Beschreibung:

198 S. : überwiegend Ill. (z.T. farb.), 1 Kt.; 25 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Umschl. stw. berieben. - Die Werke, anhand derer dieses Buch den Versuch unternimmt, ein Bild von der Kunst des alten Schwarzafrikas zu zeichnen, gehören zum Bestand des Völkerkundemuseums der Universität Zürich. Diese Sammlung ist eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen altafrikanischer Kunst. Ihren Kern bilden jene rund 550 Stücke, die aus der berühmten, 1940 aufgelösten, sogenannten "Negersammlung" des Schweizers Han Coray in den Besitz der Universität Zürich gelangt sind. Der Verfasser thematisiert die afrikanische Kunst in ihrem gesellschaftlichen Zusammenhang. Der Pfad, den er dabei betritt, ist unausgetreten. Das Ergebnis darf als der erste systematische Versuch zu einer Soziologie der afrikanischen Kunst gelten. Immer wieder kommen - dem historischen Charakter der erörterten Kunstwerke entsprechend - auch historische Probleme zur Sprache. Kunst, Gesellschaft und Geschichte werden in ihren wechselseitigen Beziehungen gesehen. Eine große Anzahl von meist historischen Feldaufnahmen - wie die Kunstwerke mehrheitlich aus der Zeit um 1900 - ergänzen die textlichen Ausführungen. ? (Verlagstext) // INHALT : Bambara - Antilopenmasken / Bidjogo - Tiermasken / Toma - Poro-Masken / Mende - Sande-Masken / Guro - Masken / Baule - Figuren / Akan - Grabkeramik / Yoruba - Reiterfiguren; Ogboni-Trommel, "Edan" / Benin - Gedenktafeln; Gedenkköpfe; Reiter / Cross-River-Region - Masken / Kameruner Grasland - Porträtstatue; Masken; Tabakspfeifen; Holzschalen; Königstrommel / Unterer Kongoraum - Magische Figuren; Frauenstatuen / Bembe - Ahnenfigur / Ndengese - Gedenkstatue?; Trommel / Kuba - Dekorative Kunst; Masken / Luba - Ahnenfiguren / Luba/Songe - Stühle, Nackenstütze / Mangbetu - Kunsthandwerk / Gemeinschaftskunst, Kunst der Elite? Über den sozialen Ort der Kunst in den traditionellen Gesellschaften Schwarzafrikas. ISBN 9783923804184