Beschreibung:

Vorhanden sind: Prospekt zur Hochzeit & Todesanzeige, Visitenkarten von sich (u.a. 2. Ostasiatisches Infanterie-Regiment) und seiner Frau, Kabinettfoto Berlin 1890 (L. Haase & Co.) als Erzieher in der Haupt-Kadettenanstalt, großes (25 x 22 cm) und kleines Foto um 1870 von der Großmutter Nathalie Schäffer, geb. Spangenberg, geprägte Menukarte "Großherzogliche Frühstückstafel" (Saarbrücken-Birkenfeld) 2. Mai 1914, Einladung des Reichskanzlers 1899 und sechs weitere Fotos, meist unbeschriftet, einmal als PK an die Ehefrau gelaufen. -- Zustand: Fotos und Dokumente etwas fleckig, das als PK gelaufene Foto mit Knick.

Bemerkung:

Erich Schäffer (geb. am 25. Dezember 1861 in Düsseldorf als Sohn des Forstassessors Moritz Schäffer und der Maria, geb. von Branconi, gest. am 29. Juni 1929) war von 1888 bis 1891 Erzieher in der Haupt-Kadettenanstalt Groß-Lichterfelde, nach Tätigkeit im IR 57 und IR 56 diente er ab 1900 als Hauptmann im 3. Ostasiatischen Infanterie-Regiment und vom 10. Juni 1901 bis 14. August 1902 im 2. Ostasiatischen Infanterie-Regiment (Stab und 1. Bataillon in Tsingtien stationiert) und wurde 1907 als Major z.D. entlassen, vorher war er im IR 163 und IR 67 tätig, unterbrochen durch einen kurzen Einsatz in Peking. Bei Kriegsbeginn wurde er reaktiviert und beendete seine Karriere schließlich 1920 als Generalmajor a.D. -- Am 20. Mai 1904 heiratete er in Halberstadt Lisa Thon, geb. am 8. März 1877 in Neumünster als Tochter des Fabrikanten Philipp August Thon (1847-1909) und der Louise Christiane, geb. von Schack (1853-1917); Schwester des Verwaltungsjuristen Heinrich Thon (1872-1939).