Beschreibung:

VI, 340 S., Abb. Originalleinen.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Insgesamt sehr gut und sauber. - Inhalt: Einleitung -- 1. Teil: ?Orestes? -- 1.1. Die Exposition -- 1.2. Der Agon: Tyndareos - Orestes - Menelaos -- Exkurs: Drakons Mordgesetz -- 1.3. Der Umschwung und die Rachetat -- 1.4. Die Einheit der Tragödie -- 1.5. Vergnügen oder Belehrung? Zur Wirkung des ?Orestes? -- Überleitung: Vom ?Orestes? zu den ?Bakchen? -- 2. Teil: ?Bakchen? -- 2.1. Der Chor oder die Chöre der Bakchen -- 2.2. Pentheus, der Gegenspieler der Bakchen -- 2.3. Dionysos, der Anführer der Bakchen -- 2.4. Die ?Bakchen? im Dionysos-Theater Athens -- Appendix: Aufbauschemata von ?Orestes? und ?Bakchen? -- Literatur -- Register der textkritisch behandelten Stellen. - Jens Holzhausen (* 22. Juni 1963 in Berlin) ist ein deutscher Klassischer Philologe. Jens Holzhausen studierte Klassische Philologie und Evangelische Theologie an der Freien Universität Berlin und an der Universität Tübingen. Im Wintersemester 1992/93 wurde er von Karin Alt und Carsten Colpe mit der Dissertation Der ?Mythos vom Menschen? im hellenistischen Ägypten zum Dr. phil. promoviert. Für diese Schrift erhielt er 1995 Bruno-Snell-Preis der Mommsen-Gesellschaft. Von 1995 bis 2000 arbeitete Holzhausen als wissenschaftlicher Assistent von Bernd Seidensticker am Seminar für Klassische Philologie der Freien Universität Berlin. 1999 habilitierte er sich mit der Studie Abschied von Athen. Eine Studie zum Euripideischen Orestes, die er in zwei Teilen 2000 und 2003 veröffentlichte. Zu Holzhausens Forschungsschwerpunkten zählen die griechische Tragödie, der Platonismus, die Gnosis, die Hermetik sowie das frühe Christentum. (Wikipedia) ISBN 9783598777370