Preis:
19.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
19.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
Schriftenreihe für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung der Studiengesellschaft für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung Marburg ; Bd. 15. 309 S. Originalbroschur.
Bemerkung:
Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - Die Studie von Jochen Gaile untersucht das Spannungsverhältnis zwischen dem revolutionären Menschenrechtsgedanken des 18. Jahrhunderts und den bürgerlich-liberalen Freiheitsrechten des 19. Jahrhunderts. Sie begreift sich als ein Beitrag zur politischen Ideengeschichte des deutschen Frühliberalismus zwischen Kant und Marx und zugleich zur Geschichte des europäischen Menschenrechtsgedankens in seiner nachrevolutionären Epoche. Anspruch und Wirklichkeit des "Menschenrechts" als zentralem Ideologem des europäischen Bürgertums werden thematisiert: Sind die Grund- und Menschenrechte Freiheiten aller Bürger oder bleiben sie Freiheiten des Bürgertums? Der Verfasser geht der Frage nach, warum die universelle Geltung beanspruchenden "Menschenrechte" im 19. Jahrhundert zu den "bürgerlichen Freiheitsrechten" verkürzt werden. Die Menschenrechte wurden "prosaisch", wie Marx notierte, sie wurden von der Dynamikderim Entstehen begriffenen bürgerlichenGesellschaft erfaßt. Im engeren Sinne interpretiert Jochen Gaile zeittypische deutsche Quellen der Epoche zwischen 1789 und 1848. In einem weiteren Sinne jedoch geht es ihm darum, neuartige Begriffs- und Interpretationsmerkmale eines allgemeinen Menschenrechtsbegriffs vorzustellen. Die Frage nach dem "Menschenrecht" beantwortet Gaile historisch: Das "Menschenrecht" ist der kategoriale Inbegriff der historisch-gesellschaftlichen Ereignisse, die zur Entstehung der bürgerlich-revolutionären Rechteerklärung geführt haben. ISBN 9783921630143