Beschreibung:

568 S. Originalleinen.

Bemerkung:

Gut erhalten ohne Einträge o.ä.. - Inhalt: Werte, Wertbegriffe, Werturteile: Werte als Gegebenheiten (1916). Von Max Scheler -- Kritik der phänomenologischen Wertlehre (1951) Von Ernst Topitsch -- Das Werturteil - eine ideologische Aussage (1953). Von Theodor Geiger -- Wertbegriffe und Werturteile ( 1951 ). Von Viktor Kraft -- Das Problem der Wertfreiheit der Wissenschaft: Zu Max Weber (1920). Von Erich von Kahler -- Die Unterscheidung zwischen Tatsachen und Werten (1953). Von Leo Strauss -- Die Revolution in der Wissenschaft (1925). Von Ernst Troeltsch -- Zur Erkenntniskritik der Urteile über den Wert sozialer Gebilde und Prozesse (1953/54). Von Gerhard Weisser -- Einige Überlegungen zur Frage der "Werturteilsfreiheit" bei Max Weber (1964). Von René König -- "Wertfreiheit" und phänomenologische Reduktion im Hinblick auf die Soziologie (1966). Von Wilhelm E. Mühlmann -- Theorie und Praxis. Max Weber und das Problem der Wertfreiheit und der Rationalität (1966). Von Hans Albert -- Der Einfluß von Wertorientierungen auf die Sozialforschung (1961). Von Ernest Nagel -- Theorie der Wirtschaftspolitik und Werturteil (1963). Von Bruno Molitor -- Kritik der politischen Sprache (1962). Von Thomas Dewar Weldon -- Entscheidung, Interesse und Erkenntnis: Entscheidung und Überzeugung (1967). Von J. W. N. Watkins -- Erkenntnis und Interesse (1965). Von Jürgen Habermas -- Ethische Normen in der wissenschaftlichen Methode (1959). Von Paul F. Schmidt -- Vom Wert wissenschaftlichen Erkennens (1961). Von Ernst Topitsch -- Die Wissenschaft und die Tat (1934). Von Heinrich Gomperz -- Begründung, Bewertung, Geltung: Validation und Vindikation. Eine Analyse über den Charakter und die Grenzen von ethischen Argumenten (1952). Von Herbert Feigl -- Zur Unbegründbarkeit der Forderungssätze (1937). Von Walter Dubislav -- Die Suche nach ethischen Leitsätzen und der kognitiv-ethische Parallelismus (1953). Von Hans Reichenbach -- Ethik und Meta-Ethik (1961). Von Hans Albert -- Kontradiktion und Inkompatibilität in einem ethischen System (1961). Von Ija Pawlowska -- Kann die sprachanalytische Moralphilosophie neutral sein? (1967). Von Hans Lenk. ISBN 3534041615