Preis:
170.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
170.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Biebusch
Inge Biebusch
Moorender Str. 7e
28865 Lilienthal
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Deutschland / DHL, Paket
Lieferzeit:
2 - 6 Werktage
Beschreibung:
Faks.-Ausg. d. 1722 bei Christoph Riegel in Nürnberg, Frankfurt u. Leipzig verlegten Werkes 1228 S. durchgehend paginiert, 178 S.: Ill., 35cm Leinen
Bemerkung:
Zustand: braune Leineneinbände ohne Schutzumschlag (nur einer vorhanden), Rücken historisch gestaltet, sehr gut bis auf einen schwachen Fleck am Vorderdeckel von Band 2. Frakturschrift --- Inhalt: Franz Philipp Florinus, eigentlich Florin (1649-1699), war evangelischer Theologe und Autor. Florinus studierte 1670 in Altdorf bei Nürnberg, war 1671 bis 1674 Vikar in Eismannsberg, dann Rektor und herzoglicher Bibliothekar bei Christian August von Pfalz-Sulzbach. 1679 kam er als Pfarrer nach Rosenberg und 1681 nach Edelsfeld und Kürmreuth, wo er auch die Pfarrökonomie betrieb. Seine praktische Erfahrung als Landwirt in Verbindung mit jener eines herzoglichen Bibliothekars qualifizierten ihn als Herausgeber und teilweise auch Autor des mit seinem Namen verbundenen Werkes der Hausväterliteratur, eben ?des Florinus?. Er selbst hat dabei ?das wenigste elaborieret?, sondern weitere Mitverfasser herangezogen. Als Hausväterliteratur wird eine Literaturgattung bezeichnet, welche die Ökonomik, d. h. die Lehre vom Haus, ?mit einer eingehenden Darstellung der Landwirtschaft? verbindet. Sie richtete sich insbesondere im deutschen Sprachraum vom 16. bis zum 18. Jahrhundert an die gebildeten Besitzer von Landgütern, vor allem Adlige. Es handelt sich im Grunde um frühe Ratgeberliteratur, die nicht nur die Haushaltsführung und Fragen rund um die Landwirtschaft inklusive Viehzucht, Forstwirtschaft, Jagd und Imkerei behandelte, sondern auch Regeln für Familie, Ehe und Kindererziehung sowie den Umgang mit dem Personal aufstellte. Außerdem enthielten die Bücher einen Teil mit Kochrezepten, so dass sie als Vorläufer der modernen deutschsprachigen Kochbücher gelten. Das enthaltene Kochbuch bietet 182 Rezepte für die gehobene Küche [wikipedia] PS8-1dub
Erhaltungszustand:
0