Beschreibung:

XXVIII, 530 S.; ; 20 cm. Originalleinen.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - sehr guter Zustand - INHALT -- Vorwort -- Zur Einführung -- Uber den gegenwärtigen Stand der johanneischen Frage (1889). Von Emil Schürer -- Die Sprache und Heimat des vierten Evangelisten (1902). -- Von Adolf Schlatter -- Uber den Tod der Söhne Zebedäi (1904/1963). Von Eduard Schwartz -- Die Traditionen über den Tod des Zebedäussohnes Johannes (1908). Von J. H. Bernard -- Die neutestamentliche Grundlage der Ansicht von E.Schwartz über den Tod der Söhne Zebedäi (1910). Von Friedrich Spitta -- Die Heimat des vierten Evangeliums (1909). Von Otto Zurhellen -- Das Zeugnis des Papias über die beiden Johannes von Ephesus (1922). Von Wilhelm Larfeld -- Die Bedeutung der neuerschlossenen mandäischen und mani- chäischen Quellen für das Verständnis des Johannesevange- liums (1925). Von Rudolf Bultmann -- Das vierte Evangelium (1946/47). Von T. W. Manson -- Die Schriftrollen von Qumran und das ] ohannesevangelium und die Johannesbriefe (1955/1957). Von Raymond E. Brown -- Biographisches über die Verfasser der Beiträge. ISBN 9783534033812