Beschreibung:

/ 1988. 483 S.; 537 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Gebraucht, aber gut erhalten. - ISBN Bd. 2: 3784421210. - Karl (Károly) Kerényi (* 19. Januar 1897 in Temesvár, damals Österreich-Ungarn, heute im westlichen Rumänien; ? 14. April 1973 in Kilchberg, Schweiz) war ein ungarischer klassischer Philologe und Religionswissenschaftler. // I - Umgang mit Göttlichem - 1. Was heißt Umgang? - 2. Wo beginnt die Religionsgeschichte? - 3. Interpretation und Ursprung - 4. Zur Charakteristik der Mythologie - 5. Menschliches und Göttliches: ein Blick auf das Archetypische - 6. Der erste Mensch - 7. Das Ungeschichtliche - Wesen und Gegenwärtigkeit des Mythos - II - Geistiger Weg Europas - Hölderlins Mysterien - Hölderlin und die Religionsgeschichte - Hölderlins Vollendung - Das Christusbild der >Friedensfeier< - Zur Entdeckung von Hölderlins >Friedensfeier< - Vergil und Hölderlin - Zur Stuttgarter Großen Hölderlin-Ausgabe - Randbemerkungen zur neuen Hölderlin-Literatur - Unruhige Hölderlin-Forschung - Briefe an Hölderlin - Zur Hölderlin-Forschung - Hölderlin und die Philologie Hölderlin im Ernste - Thomas Mann und ein neuer Humanismus - Der Erzschelm und der Himmelstürmer - Die goldene Parodie - Thomas Mann und der Teufel in Palestrina - Zauberberg-Figuren - Ein biographischer Versuch - Thomas Mann zwischen Norden und Süden - Thomas Mann, der Alchimist - Dialog mit dem Freund - Zauber und Mysterien des Buches - Der vergebliche Garten - Pandelis Prevelakis und die griechische Erzählung - Niko Kazantzakis - oder Nietzsches Fortsetzung - in Griechenland Einführung zu Nikos Kazantzakis' Drama - "Komoedia - Tragoedia in einem Akt" Über Laszlö Németh, den Romanschriftsteller Vom Nutzen des Essayisten - Anmerkungen Bibliographie. // Band 2: Ill - Enkomion auf Willibald Pirckheimer - Hegels Wiederentdeckung der Götter Griechenlands - Humanismus des integralen Menschen - Wilhelm von Humboldt und der Humanismus - des integralen Menschen - Über K. O. Müllers Werk und Leben - Johann Jakob Bachofen - Johann Jakob Bachofens Porträt - Über J. J. Bachofens Gesammelte Werke. (Vierter Band) - Canusische Reise mit J. J. Bachofen - J. J. Bachofens Auseinandersetzung mit der Welt - süditalienischer Vasenbilder - Über J. J. Bachofens Gesammelte Werke. (Achter Band) - Bachofens Briefe - Bachofen -Nietzsche und Ariadne: Präludien - Der Sprung: Nietzsche zwischen seinem Roman und - seinem Evangelium - Richard Wagners Beethoven-Festschrift - Zu Frazers "Goldenem Zweig" - Zum Tode von Géza Némethy - Martin Buber als Klassiker - "Paideuma" - Walter F. Otto zum 75. Geburtstag - Walter F. Otto zum 80. Geburtstag - Bemühung um das Göttliche - Walter F. Otto: Die Musen und der göttliche - Ursprung des Singens und Sagens - Künder der Gestalt Erinnerung an Walter F. Otto - Walter Friedrich Otto - Nachruf - W. F. Otto - Erinnerung und Rechenschaft - Über das Geheimnis der Eleusinischen Mysterien - Gedanken über das Sündenbekenntnis - Anfang und Ende der griechischen Philosophie - Über Robert Graves' Griechische Mythen - Enthumanisierte Antike - Von der Eigenart römischer Liebesdichtung - Zu Werner Heisenbergs "Der Teil und das Ganze" - IV - Zu Freuds "Totem und Tabu" - Was bedeutet der Name "Eranos" - C. G. Jung oder die Durchgeistigung der Seele - Kontakte mit C. G. Jung - Hans Bänziger zum Gedächtnis - Die Begegnung mit Max Rychner - Rolf Schott. Zu seinem 65. Geburtstag - Der Historiker Max Tau - Bêla Bartöks "Cantata profana" - V - Zum "Tessiner Schreibtisch" - Castello di Tegna - Die ungarische Madonna von Verdasio - Die ungarische Wendung - Ungarn und unsere geistige Welt - Tibet in Ungarns Geisteswelt - Gedanken zum Kreuz von Massagno - VI - Selbstbiographisches - Bericht über die Arbeiten der Jahre 1939-1948 - Perspektiven - Nachwort der Herausgeberin - Anmerkungen - Bibliographie. ISBN 3784420559