Beschreibung:

280 Seiten mit 4 Illustrationen. Fadengeheftetes Hardcover.

Bemerkung:

Ein gutes und sauberes Exemplar. - Aus der Einleitung: "Der dritte Band der Germanistik in Polen setzt sich zum Ziel, die institutionellen Rahmenbedingungen der polnischen Germanistik zu rekonstruieren. Unter dem Begriff der Rahmenbedingungen verstehen wir (kultur)politische Bedingtheiten, rechtliche Grundlagen, politische Praxis, wissenschaftliche Motivationen. Der erste Komplex ist der Vorkriegsgermanistik in Polen gewidmet. Hier beschäftigen wir uns mit der Internationalisierung der germanistischen Studien in Polen: im ersten Kapitel mit der Wirkung und internationalen Zusammenarbeit von Sigmund von Lempicki (Agata Czarkowska), im zweiten mit den deutsch-polnischen germanistischen Kontakten im "Dritten Reich" (Wojciech Kunicki). Das zweite Großkapitel setzt sich mit den politischen und wissenschaftlichen Rah-menbedingungen der polnischen Germanistiken von den Anfängen bis ca. 1970 auseinander, als man an den einzelnen Universitäten die früher existierenden Lehrstühle reaktiviert oder aber auch, wie in Wroclaw oder Poznan, in die Institute umgestaltet hatte. Diese Sicht bezieht sich auf die "traditionellen" Universitäten: Warschau, Krakau, Posen, Lublin (KUL), dann aber auch auf die 1945 neu gegründeten polnischen Hochschulen in Breslau und Thorn. Im dritten Komplex, der als eine Fortsetzung des zweiten Großkapitels gedacht ist, werden detaillierte Charakteristiken von drei germanistischen Instituten vorgenommen. Die quantitativ größte Germanistik in Breslau spiegelt beispielhafte Forschungswege des prominenten Institutes bis heute wider; die scheinbar peripheren Germanistiken in Sosnowiec und in Danzig/Gdansk sind zwei Neugründungen, die für die Spätphase der Volksrepublik Polen charakteristisch sind." ISBN 9783960231356