Beschreibung:

1579 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Umschlag minimal berieben, insgesamt sehr gut und sauber. - Die Schrift ?De aeternitate mundi? des Johannes Philoponos (circa 490 - circa 575), entstanden nach 529, ist die wichtigste und umfangreichste christliche Stellungnahme der Antike, die den Glauben an die Erschaffung der Welt ?aus Nichts? und deren zeitlichen Anfang verteidigt und begründet. Es handelt sich um eine Widerlegung der 18 Argumente des Neuplatonikers Proclus (gestorben 485) für die Ewigkeit der Welt. Mittels wissenschaftlicher Methodik emanzipiert sich christliches Denken in den Debatten der heidnischen Philosophenschule Alexandriens von den Autoritäten Plato und Aristoteles. Die methodische Präzision ist bis dahin unerreicht, die Gesichtspunkte sind häufig neu, als philosophiegeschichtliche Fundgrube ist der Text unerschöpflich. Die Diskussionen um die Ewigkeit der Welt in der arabischen Philosophie und im lateinischen Mittelalter fußen in der Sache weitestgehend auf dieser Schrift. Damit liegt nach dem Kommentar zum biblischen Schöpfungsbericht (?De opificio mundi?) nun ein zweites epochales Werk des Johannes Philoponos zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt vor. - INHALTSVERZEICHNIS: ERSTER TEILBAND -- Einleitung -- I. Einführung -- 1. Das Thema ?Weltewigkeit? seit Plato und Aristoteles -- 2. Kurzcharakteristik von De aeternitate mundi -- II. Die Proclusschrift -- 1. Die Datierung -- 2. Das Anliegen -- 3. Die Form -- a) Zum Begriff [chephalaion] -- b) Die ?Thesenpapiere? des Ps.-Justin und des Aetius -- 4. Eine Beteiligung des Johannes Philoponos? -- 5. Die Gesamttendenz -- 6. Die Proclusschrift in der arabischen Tradition -- III. Der historische Kontext von De aeternitate mundi -- 1. Der Titel -- 2. Die Datierung von De aeternitate mundi -- a) Der Ausgangspunkt -- b) Forschungsmeinungen in der Sackgasse -- c) Fazit und Neubewertung -- 3. De aeternitate mundi ? die Schrift eines Christen -- 4. Das Anliegen und die Gegner -- a) Proclus und die Gegner des Johannes Philoponos -- b) Ammonius als Gegner? -- c) Schuldebatten zwischen Christen und Heiden -- 5. Der Adressatenkreis -- IV. Formelemente von De aeternitate mundi und ihre Bedeutung für den Inhalt -- 1. Der Aufbau -- 2. Die Struktur und die Argumentationstechniken -- V. De aeternitate mundi und die christliche Tradition -- 1. De aeternitate mundi in der Tradition christliche Streitschriften? -- 2. De aeternitate mundi, Aeneas von Gaza, Zachari Rhetor und die ps.-justinischen Schriften -- VI. Die Quellen von De aeternitate mundi -- 1. Der Umgang des Johannes Philoponos mit der philosophischen Tradition ? Grundsätzliches anhand von Beispielen -- 2. Unbeachtete Zitate und doxograpische Nachrichten -- a) Anonyme Zitate -- b) Namentlich genannte Autoren -- Anaxagoras -- Plato -- Aristoteles -- Plotin -- Proclus -- VII. De aeternitate mundi und das Schrifttum des Johanni Philoponos -- 1. Verweise in De aeternitate mundi auf eigene Schriften -- 2. Weitere Verbindungen zu eigenen Schriften -- VIII. De aeternitate mundi in der Rezeption -- 1. Johannes Philoponos und die Verweise bei Simplicius -- 2. Die Suda und die byzantinische Tradition -- 3. Die arabische und die mittelalterliche westliche Tradition -- a) Johannes Philoponos bei den Arabern -- b) Die Kenntnis des Textes -- c) Die inhaltliche Rezeption -- IX. Ein Überblick über Innovatives in De aeternitate mundi -- X. Text und Übersetzung -- l. Text -- 2. Übersetzung -- Bibliographie -- Abkürzungen -- Werkabkürzungen -- Allgemeine Abkürzungen -- Bibliographische Abkürzungen -- Bibliographie -- Quellen -- Literatur -- ZWEITER TEILBAND -- Erläuterungen zum textkritischen Apparat -- Übersetzung -- Erstes Argument -- Zweites Argument -- Drittes Argument -- Viertes Argument -- Fünftes Argument -- DRITTER TEILBAND -- Übersetzung -- Sechstes Argument -- Siebtes Argument -- Achtes Argument -- VIERTER TEILBAND -- Übersetzung -- Neuntes Argument -- Zehntes Argument -- Elftes Argument -- Zwölftes Argument -- FÜNFTER TEILBAND -- Übersetzung -- Dreizehntes Argument -- Vierzehntes Argument -- Fünfzehntes Argument -- Sechzehntes Argument -- Siebzehntes Argument -- Achtzehntes Argument -- Register -- Bibelstellen -- Personen -- Griechische Stichwörter -- Editorische Nachbemerkung. ISBN 9782503519357