Beschreibung:

X; 256 S.; 22 cm. Originalleinen.

Bemerkung:

Sehr gutes Ex.; hs. Besitzvermerk Heilmann; sehr geringe Bleistift-Anstreichungen; seltene Bauchbinde eingeklebt. - Paul Krische (* 1. Mai 1878 in Göttingen; ? 5. November 1956 in Berlin) war ein deutscher Agrikulturchemiker, Agrargeograph und Freidenker. ... Krische hatte 1904 in Köln die Lehrerin Maria Reinicke (1880?1945) geheiratet, mit der er zwei Söhne hatte, die allerdings früh verstarben. Beide wurden Freidenker und waren in Berlin in der Freireligiösen Gemeinde aktiv und ab den Kriegsjahren in der Sexualreformbewegung. Maria Krische trat 1920 der ?Ärztlichen Gesellschaft für Sexualwissenschaft und Eugenik? bei, und beide gehörten dem Arbeitsausschuss der ?Weltliga für Sexualreform? an. Maria war 1914 in den Lehrberuf zurückgekehrt und war seit 1919 Lehrerin bei der Freireligiösen Gemeinde in Berlin, die Paul zeitweise neben seiner beruflichen Tätigkeit leitete. Maria wurde 1928 Mitarbeiterin der SPD-Parteischule in Berlin. 1929/30 gab sie mit Magnus Hirschfeld die populärwissenschaftliche Zeitschrift ?Die Aufklärung? heraus. Beide teilten die Überzeugung, das eine Veränderung des Produktionsprozesses im Sinne des Sozialismus ohne eine vorhergehende Revolution der sexuellen Verhältnisse undenkbar sei und argumentierten hier ähnlich wie andere Freudo-Marxisten, sie wurden allerdings in dessen sektiererischen Zirkeln nicht anerkannt. Ein auf fünf Bände angelegtes Werk ?Der Schicksalsweg der Frau? kam wegen der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 über einen 1927 erschienenen Band über die Matriarchatsgesellschaft nicht hinaus. Beide zogen sich nun aus dem politischen Leben zurück. ... (wiki) // INHALT : Vorwort. --- T. Einleitung. --- II. Die Frau in der Mutterrechtszeit als führende Klasse (Die klassische Zeit der Frauenkultur) --- a) Die völkerkundliche Hypothese der mutterrechtlichen Urzeit. --- b) Die soziologische Hypothese der weder mutter- noch vaterrechtlichen Urzeit und der älteren Horden- und späteren Mutterlinie. --- c) Die psychologische Ergänzung der soziologischen Mutterrechtshypothese. --- d) H. Schulte-Yaertings Theorie der ursprünglichen Männerherrschaft. --- e) Die Mutterrechtshypothese in der von Leo Frobenius gegründeten Kulturkreislehre (Kulturmorphologie) --- f) Die wichtigsten Merkmale einer mutterrechtlich organisierten Gesellschaft. --- 1. Sexuelles Gebiet. --- 2. Soziales Gebiet. --- 3. Physisches Gebiet. --- 4. Psychisches Gebiet. --- 5. Ideologie. --- g) Die allgemeine Lage der Frau in der Mutterrechtsstufe der niederen Ackerbauer. --- h) Die Lage der Frau bei den in jüngster Zeit noch bestehenden Beispielen mutterrechtlich organisierter Stämme. --- 1. Die Mutterrechtsstufe bei den niederen Ackerbauern --- a) Das Weib bei den niederen Ackerbauern des Westens --- I. Die ackerbauenden Indianer Nordamerikas. --- 1. Die Missouristämme (Mondänen, Minitaris, Crows, Pahnis) --- 2. Die Irokesen. --- J. Die Huronen (Wyandotts). --- 4. Die Algonkinst'dmme (Obschibwäs, Delawaren, Mohikaner --- usw.). --- Die Creeks oder Muskogee, Choktas und Cherokesen. --- 6. Die Natchez. --- 7. Die Pueblos (Hopi). --- II. Die ackerbautreibenden Naturvölker Südamerikas --- (Tupi, Karaiben, Aruak). --- b) Die niederen Ackerbauer des Ostens --- 1. Die malaiischen Stämme (Khasi, Menang-Kabau, Dayaks) --- 2. Die Nikobaresen. --- 5. Die Palau-Insulaner (Mortlock-Insulaner). --- 4. Mutterrechtlich organisierte Stämme in Ostindien. --- a. Die Garos in Assam. --- b. Die Pani-Kooch. --- c. Die Kulu. --- 5. Die Stämme auf Formosa (Hainan). --- 6. Mutterrechtliche Urstämme in China. --- 2. Die Mutterrechtsstufe bei den mittleren Fischern. --- a. Die It'dlmenen (Kamtschadalen), Giljäken und Golden. --- b. Die Paumari im tropischen Brasilien. --- 5. Mutterrechtsverhältnisse in anderen Entwicklungsstufen. --- a. Die Zigeuner. --- b. Die Lykier in Südwest-Kleinasien. --- j) Angebliche Frauenstaaten in Indien. --- k) Vermeintliche Frauen Staaten in Afrika. --- 1) Die Sibyllen als Vertreter alter Mutterrechtsgesellschaft m) Frauenstaaten unter Männerausschluß (?) (Amazonen) --- 1. Die Amazonen im griechischen Altertum. --- 2. Berichte über Amazonen im Mittelalter. --- _j. Berichte über Amazonen in der neueren Zeit. --- 4' Das Ergebnis der Amazonensagen. --- n) Die Weibersprache als besondere Schöpfung der Mutterrechtsordnung. --- o) Reste der Mutterrechtszeit auf späteren Entwicklungsstufen. --- (u.v.a.m.)