Beschreibung:

26 cm. 232 S. mit zahlr. Abb., Karten u. Tabellen im Text. Originalkarton (Softcover).

Bemerkung:

Aus dem Inhalt: Weber H.E. - Bislang unbeachtete Rubus-Arten in Bayern und angrenzenden Gebieten. Reichardt E. - Diatomeen aus oberbayerischen und nordtiroler Alpenseen. Braun W. - Durch Tiere erzeugte Gallen (Zoo-Cecidien) an Pflanzen im Gebiet der Osterseen. Lippert W., Heubl G.R. - Chromosomenzahlen von Pflanzen aus Bayern und angrenzenden Gebieten (Teil 2). Schmid-Heckel H. - Pilze im Schönramer Filz (Teil 2). Garnweidner E. - Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1982 nach Korsika. Diekjobst H. - Zur Verbreitung des Runzelsporigen Blasenfarns (Cystopteris dieckienana R. Sim) in den östlichen Grajischen Alpen (Gran Paradiso-Massiv). Besl H., Helfer W., Luschka N. - Basidiomyceten auf alten Porlingsfruchtkörpern. Roensch H. - Zur Charakteristik der Hochlagenvegetation und ihrer Standorte in den Bayerischen Alpen. Garnweidner E. - Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1985 nach Kreta. Wittmann H., Türk R. - Flechten und Flechtenparasiten der Ostalpen I. Otte A. - Kalkfels-Balmengesellschaft von Lappula squarrosa (Retz.) Dum. (Lappulo-Asperugetum procumbentis Br.-Bl. 1919) im Tal der Schwarzen Laaber (Lkrs. Regensburg). Ganzert C., Walentowski H. - Glyceria striata (Lam.) Hitch. ? eine neue Graminee in der Flora Bayerns. Saitner A. - Einige bemerkenswerte Funde von Blütenpflanzen und Moosen im bayerischen Karwendelgebirge. Schuwerk H., Schuwerk R., Prager L. - Spergula pentandra L. im südlichen Mittelfranken sowie die Verbreitung der beiden anderen Spergula-Arten in der südlichen Frankenalb und ihrem Umland. Schuardt W. - Juncus ensifolius Wikström, ein fremdes Florenelement in Bayern. Merkel H. - Funde seltener und bemerkenswerter Pflanzen in der nördlichen und mittleren Oberpfalz (Teil 1).

Erhaltungszustand:

Rücken etwas gedunkelt, sonst tadelloses Exemplar.