Preis:
180.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
180.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Georg Fritsch Antiquariat
Bernhard Steiner
Schönlaterngasse 7
1010 Wien
AT
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard / Versandkostenfrei
Lieferzeit:
3 - 10 Werktage
Beschreibung:
Quer 4°. Schwarze Leinendeckel mit moderner Drahtkordel., 1Eipeldauer, Nach der Arbeit (Trauben, Beeren, Schädlinge u.a.)
Bemerkung:
Heute noch brauchbare Tafeln in den Original-Steckalbumseiten, eine Quelle der Sortenbeschreibungen, als Beilagen der 1935 gegründeten Wochenzeitschrift 'Nach der Arbeit' (NdA) erschienen, die Anton Eipeldauer (1893-1977) betrieben hat, der als Gärtner bei Fritz Mendel (Ankerbrot) in Döbling eingetreten war und nach dem Krieg eine beispiellose Laufbahn als Schreber- und Gartenbaujournalist mit dem Verfassen von Standardwerken absolviert hat. Wein (15 Tafeln), Erdbeeren (2), Ribisel / Johannesbeeren / Stachelbeeren (11), Brombeeren / Himbeeren (6), Nüsse (6), Haselnüsse (2), Feige (1), Pflaumen (14), Pfirsiche (9), Kirschen (9), Marillen (10), Singvögel (3), Insekten (4), Vitamintabellen (2) und Schädlingstafeln, erschlossen mit privatem Register auf dem Innendeckel. Lola Lorm (d.i. Lola Nadel, die Pirandello übersetzt hat und in die Schweiz emigriert ist) hatte 1934 ein Buch über die von Mussolini 1925 gegründete Dopolavoro-Bewegung veröffentlicht, die auch für die deutsche KdF beispielgebend gewesen ist und bei der Titelfindung für Eipeldauers Zeitschrift Pate gestanden haben mag.