Preis:
19.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
19.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
S. 277-292. Sonderdruck, klammergeheftet auf Karton.
Bemerkung:
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Stempel auf 1. Seite, Name des Autors und Quellenangabe handschriftl. auf 1. Seite, sonst sauber. - Aus dem Text: Unter der Regierung Valentiniens I. (26. II.564-17.1.575 ) sind die nordafrikanischen Provinzen von zwei schweren Unruhen heimgesucht worden. Nomaden aus dem Hinterland der Tripolitana haben die Küstenstädte, vor allem Lepcis Magna, angegriffen, und Stämme des Atlas haben unter dem Usurpator Firmus versucht, sich selbständig zu machen. Obschon diese Vorgänge fern von den Lebensgrenzen des Reiches im Norden und Osten, sozusagen auf historischer Nebenbühne spielen, sind sie mit einem gewissen Recht als symptomatisch für den Zustand des Imperiums betrachtet worden. Auch hier verbindet sich die Aktivität der Grenzvölker mit Selbständigkeitsbestrebungen innerhalb der Provinzen, derer die Zentralgewalten kaum noch Herr werden. Nationale, religiöse und soziale Gegensätze brechen auf) die bisher alles überwölbende imperiale Ideologie scheint sich in eine allgemeine Reichsmüdigkeit aufzulösen. - Wikipedia: Alexander Demandt (* 6. Juni 1937 in Marburg) ist ein deutscher Althistoriker, der vor allem über Römische Geschichte und Römische Kulturgeschichte sowie über geschichtstheoretische Themen publiziert. Er lehrte von 1974 bis 2005 als Professor für Alte Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Demandt gilt als einer der bedeutendsten Erforscher der Spätantike.