Beschreibung:

S. 67-103. Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Einband minimal berieben, Quellenangabe handschriftl., sonst gut und sauber. - Aus dem Text: Vergils Aeneis bietet nicht nur vielerlei Möglichkeiten, das philologische Handwerk auszuüben, sondern auch ein reiches Angebot an Sinn. Moderne Deutungen, vor allem in der angloamerikanischen Forschung seit dem Vietnamkrieg, haben tiefere Schichten als die eines Preisliedes auf Aeneas, Augustus und Rom aufgedeckt. Vergils Stimme ist human, also ambivalent: sie spricht nicht nur vom Heldentum, Sieg, Ruhm und Größe, sondern auch von Schuld, Niederlage, Leid und Tod. Et mentem mortalia tangunt. Was Seneca für die Vergil-Lektüre gefordert und das Mittelalter vollzogen hat, wird von manchen modernen Philologen wieder geübt: quae philologia fuit, philosophia facta est. Jede Vergil-Rezeption ist historisch bedingt - doch gerade darum aktuell. - Wikipedia: Werner Suerbaum (* 14. Juli 1933 in Osnabrück) ist ein deutscher Altphilologe.