Preis:
48.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
48.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
199 S. Originalhardcover.
Bemerkung:
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Einband leicht berieben, sonst ein gutes und sauberes Exemplar. - In der Zeit um 1800 erreichte die Antikebegeisterung einen vorläufigen Höhepunkt: Seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wollte man eine Ähnlichkeit der Deutschen mit den alten Griechen erkennen; in der Philologie errang man in einem durchaus öffentlich geführten Diskurs die bis heute geltende Erkenntnis, daß Ilias und Odyssee nicht die Werke eines einzigen Dichters waren; in der Bildenden Kunst und in der Literatur etablierte sich europaweit, wenn auch in unterschiedlicher Geschwindigkeit und Ausprägung, der ?Klassizismus?. Die Beiträge dieses Buches kreisen um Weimar, das Zentrum dieser Bewegung in Deutschland. Ein interdisziplinärer Zugang erschließt zahlreiche Facetten der Antikerezeption: Mythologie, Geschichtsschreibung, Kunst, Archäologie und Ägyptenbegeisterung. - Inhalt: VEIT ROSENBERGER: Einführung -- VOLKER RIEDEL: Zwischen Klassizismus und Geschichtlichkeit. Goethes Buch "Winckelmann und sein Jahrhundert -- RENATA GAMBINO: Italienerfahrung und Antikerezeption bei Karl Philipp Moritz -- FRANK DAUBNER: "Saul unter den Profeten" - Christoph Martin Wielands "Gedanken über die Ideale der Alten" -- MARCUS BECKER: Vom Verschwinden der Antike beim Gebrauch. Transformationen antiker Plastik im frühen Landschaftsgarten am Beispiel des Seifersdorfer Armor -- VEIT ROSENBERGER: Vielfalt und Auswahl: Vom Umgang mit antiken Stoffen am Beispiel des Weimarer Schlosses -- RENÉ STERNKE: Karl August Böttiger, der archäologische Diskurs und die moderne Dichtung -- FELIX SAURE: "[...] meine Grille von der Ähnlichkeit der Griechen und der Deutschen". Nationalkulturelle Implikationen in Wilhelm von Humboldts Antikekonzept -- STEFAN REBENICH: Umgang mit toten Freunden - Droysen und das Altertum -- GRAZIA PULVIRENTI: Ägyptenrezeption im 18. Jahrhundert -- LUDWIG D. MORENZ: Zwischen Adler und Biene. Napoleonische Herrschaftslegitimation in alten Spuren. ISBN 9783515090001