Preis:
19.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
19.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
S. 91-126, 51 Abb. Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.
Bemerkung:
Aus der Bibliothek von Prof. Dr. Wolfram Kleiss, langjährigem Leiter der Außenstelle Teheran des Deutschen Archäologischen Instituts. - Mit Widmung des Autors. - Einband etwas berieben, sonst tadellos. - Zusammenfassung: Bei den Ausgrabungen des Iran Museum Hamburg und der Akademie der Wissenschaften Dusanbe in Sandzar Sah, Tajikistan, 2003 wurden Teile einer Stadtanlage untersucht, die nach Münzfunden in die Epoche 680-730 AD datiert werden konnten. Die Grabungsstätte, deren alter Name Magian war, liegt 20 km östlich von Pandzikent, einer der damaligen Hauptstädte Sogdiens. In Sektor 1 der Grabung wurde ein zarathustrischer Feuertempel teilweise freigelegt, der aus zwei Gebäuden besteht. Das Hauptgebäude hat einen quadratischen Saal, dessen Nordwand noch bis zu den Trompen der Kuppel erhalten ist. An der Südwand hatte man eine mächtige Schicht Asche von dem heiligen Feuer aufgehäuft. Verfärbungen an den Ecken des Raumes lassen erkennen, dass wahrscheinlich drei Feuer entzündet waren. Den Zugang bildet ein Korridor, der sich an der teilweise zerstörten Fassade wahrscheinlich als Aiwan öffnete. An der Nordseite des Korridors erhebt sich ein Treppenturm mit 2 Treppenspiralen, die in 2 m Höhe zu zwei Fenstern führen, von denen man in einen kleineren, tonnengewölbten Saal hinabschauen konnte. Dort fanden sich Reste einer Kultnische für ein heiliges Feuer. An einer gepflasterten Gasse liegt westlich des Hauptgebäudes ein großes Bauwerk mit mehreren Sälen und ebenfalls einem Treppenturm mit 2 Treppenspiralen. In zwei Sälen fanden sich Reste von zarathustrischen Kultgeräten. Hier scheint man das Haoma-Ritual zelebriert zu haben, während das Hauptgebäude den ewig brennenden Feuern Vorbehalten war. Ein wohlerhaltener Töpferofen liegt westlich des Nebengebäudes. Im Süden der Stadtanlage ist die Stadtmauer, wahrscheinlich aus dem 4. Jahrhundert AD, noch hoch erhalten bis zu den Schießscharten. Hier in Sektor 4 der Grabung konnten mehrere große tonnengewölbte Säle freigelegt werden, die an die Stadtmauer angebaut worden sind. Sie enthielten Keramik des 7. Jahrhunderts, aber auch einige Scherben des 10. Jahrhunderts. Die Gewölbe waren demnach noch in der Samanidenzeit zugänglich und wurden vielleicht von Hirten weiter benutzt. Zwei Sondagen im nördlichen Stadtgebiet (Sektoren 2 und 3) zeigten, dass in neuerer Zeit große Teile der Anlage für den Ackerbau planiert und die Ruinen zerstört worden sind. Dagegen ist die von uns noch nicht untersuchte Zitadelle im Westen gut erhalten und weist mehrere Meter hohe Lehmziegelmauern auf. / Summary: Excavations in Sandzar Sah, Tadjikistan, conducted in 2003 by the Iran Museum Hamburg and the Academy of Sciences of Dusanbe, investigated parts of an urban complex, which - based upon finds of coins - can be dated to the time 680-730 AD. The excavated site, whose older name was Magian, lies 20 km east of Pandzikent, one of the former capitals of Sogdia. In excavation area 1 a Zarathustran fire temple was partially uncovered, which consists of two buildings. The main building has a square hall, whose northern wall is preserved to the height of the squinches of the cupola. A huge layer of ash from the sacred fire had been heaped against the southern wall. Discolourations in the room?s corners led to the recognition, that most likely three fires had burned there. Entrance to the room is gained by a corridor, which probably has the form of an ivan in the partially destroyed façade. On the northern side of the corridor is a stair-tower with two spiral stairways, which lead at a height of 2 m to two windows. From these one can look down into a small barrel-vaulted hall. There the remains of a cult niche for a sacred fire were discovered. A large structure lies west of the main building along a paved lane. It consists of several hails and a tower with two spiral stairways as well. Remains of Zarathustran cultic apparatus were found in two of the halls. It seems that here the Haoma ritual was celebrated, whereas the main building was reserved for the eternal fire. A well-preserved kiln was found to the west of the structure. In the south of the urban layout is a city wall, which likely dates to the 4th century AD. It is preserved up to the height of the loopholes for shooting. There excavation in area 4 was able to uncover several large halls with barrel vaults, which were built onto the city wall. They yielded pottery of the 7th century and also some sherds of the 10th century. In view of this, the vaulted rooms could still be accessed in Samanid times and perhaps were used by shepherds. Two trial trenches were made in the northern part of the city (excavation areas 2 and 3), which revealed that in recent times large parts of the urban complex has been levelled and the ruins destroyed, in order to gain land for cultivation. By contrast, the citadel in the west, which has not been investigated by us yet, is well-preserved and displays mudbrick walls of several meters? height.