Beschreibung:

315 S.; 24 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.

Bemerkung:

Gutes Ex.; priv. Widmung u. hs. Besitzvermerk; leichte Gebrauchsspuren. - Martha Moers (geboren 25. Juli 1877 in Düsseldorf; gestorben 1. Juni 1966 in Bonn) war eine deutsche Psychologin. ? Mit Arbeiten zur angewandten Psychologie - über Ermüdungsstadien in der englischen Industrie oder über psychotechnische Eignungsprüfungen für kaufmännische Angestellte sowie über logisch philosophische Probleme der Wahrscheinlichkeitsrechnung - habilitierte sich Moers im März 1929, als erste Frau in der Geschichte der Universität Innsbruck überhaupt, für das Fach "Psychologie" und erhielt die venia legendi. Sie hielt die nächsten drei Semester Vorlesungen zu praktisch psychologischen Fragen, ehe sie 1930 an die Hochschule für Lehrerbildung in Beuthen wechselte. 1940 ging sie nach Berlin an das Institut für Arbeitspsychologie und Arbeitspädagogik der Deutschen Arbeitsfront (DAF). Sie befasste sich mit dem Fraueneinsatz in der Kriegswirtschaft des Nationalsozialismus. Nach Kriegsende ging sie wieder ins Rheinland und erhielt 1948 einen Lehrauftrag für angewandte Psychologie an der Universität Bonn, den sie bis 1956 ausübte. Moers erhielt 1957 das Verdienstkreuz I. Klasse des Bundesverdienstordens. Sie wurde 1962 Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. ? (wiki) / INHALT : A Grundfragen zur Erforschung weiblichen Seelenlebens ---- I Allgemeine psychologische Fragen ---- II Spezielle Fragen zur Untersuchung des weiblichen Seelenlebens ---- B Die Entwicklung auf den verschiedenen Altersstufen ---- I Das Triebfundament in der frühen Kindheit ---- Die ersten 1 1/2 Lebensjahre ---- Die Zeit von 1 1/2 bis zu 5 Jahren ---- Der Rhythmus der Entwicklung ---- Das Spiel ---- Sprachlicher und zeichnerischer Ausdruck ---- Vergleich mit den Ergebnissen von Huth ---- II Die Überbauung des Triebfundamentes durch die sachlichen Strebungen in der reiferen Kindheit ---- Gesamtcharakteristik ---- Schulwille Schulleistungen ---- Technisch-konstruktive Begabung, Gedächtnis- und Denkleistungen ---- Ganzheitliche oder Teilauffassung ---- Das ästhetische Erleben ---- Sittliche und religiöse Wertungen ---- Verhalten in der Gemeinschaft ---- Temperamentsunterschiede ---- III Die Entwicklung der höheren Strebungen ---- Die Frühreifezeit ---- Die eigentliche Reifezeit ---- Gesamtcharakteristik ---- Die intellektuelle Begabung ---- Die Einheitlichkeit der weiblichen Seele ---- Selbstzuwendung und Fremdzuwendung ---- Die Stellung des Mädchens zum eigenen Körper und zur ---- Natur ---- Das Erleben der eigenen Seele ---- Das Erleben der andern Seele ---- Die Einordnung in die engere Gemeinschaft ---- (u.a.m.)