Beschreibung:

125 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - leicht bestoßen, Einband weist Knicke und kleine Verschmutzungen auf, Fleck auf Kopfschnitt, Verschmutzungen auf Fußschnitt, mit Verfasserwidmung auf Titelseite. - Inhalt Vorwort Einleitung Überblick über den Stand der Forschung ? die Sklaventypen der Komödie I. Die Dienstauffassung der Bühnensklaven und ihr Verhältnis zu den Freien Die Dienstauffassung in der dramatischen Dichtung der Griechen ? in der römischen Komödie ? Anpassungsfähigkeit als Ausgangspunkt der Sklavenmoral ? der schlechte Sklave ? der gute Sklave ? der edle Sklave als Sonderfall ? Beachtung der konventionellen Standesschranken ? das Verhältnis der Sklaven untereinander ? Fehlen eines aggressiv gerichteten Klassenbewußtseins II. Spiel und Wirklichkeit in der römischen Komödie Menanders Komödien ein Spiegelbild der geschichtlichen Wirklichkeit ? ? Überheblichkeit der Bühnensklaven als komisches Element ? militärische Metaphorik ? Sklavenpreise ? die Religion der Bühnensklaven ? Strafandrohungen als Mittel der Situationskomik HI. Die Sklaverei als geschichtliche Wirklichkeit im Spiegel der Komödie Methodische Voraussetzungen ? griechische Elemente ? der athenische Großstadtsklave als Prototyp des servus callidus ? Catos d. Ä. Einstellung zur Sklaverei ? römisches Kolorit in der Sprache der Sklaven ? Überschneidungen von griechischen und römischen Elementen ? die rechtliche Stellung der Sklaven -- peculium ? Quellen der Sklaverei ? Beschäftigung der Sklaven: familia rustica ? familia urbana ? Bestrafung der Sklaven ? Asylrecht ? Freilassung IV. Die Sklaverei in der Sicht des Plautus und Terenz Moderne Thesen ? Lebensschicksale der beiden Dichter ? Unterschiede zwischen den Sklaven des Plautus und Terenz ? Plautus als Sozialkritiker ? ? das römische Publikum ? Spott über die Graeculi ? über die Verschwendungssucht der römischen Damen ? der Sklave als Sittenrichter ? ? die Zeichnung des Kochs ? des leno ? des Sklavenerziehers ? Plautus? Verzicht auf persönliche Polemik ? Vergleich der römischen Bühnensklaven mit den Dienerfiguren der Komödie des 17./18. Jhdts. ? Beachtung der herkömmlichen Bühnengesetze Zusammenfassung Indices.