Beschreibung:

XV, 275 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Etwas beriebener Umschlag, sonst sehr gut und sauber. Mit Verfasserwidmung an Wolfgang Haase. - Inhalt: I. Einleitung -- II. Epitome und Sueton -- III. Arbeitsweise und literarisches Ziel der Epitome -- IV. Epitome und Historia Augusta bis Elagabal -- V. Marius Maximus. Nicht Ignotus -- VI. Von Severus Alexander bis Carinus. Lateinische und griechische Tradition in der Epitome -- VII. EKG, Eutrop und eine weitere verlorene Quelle -- VIII. Epitome und Zosimus. Diocletanius bis Constantius II. -- IX. Epitome und Ammian. Constantius II. bis Theodosius I. -- X. Der Autor der Epitome und seine Quellen. - Die Epitome de Caesaribus ist als Ganzes seit über 100 Jahren nicht mehr behandelt worden. Diese Lücke will die Arbeit schließen. Sie geht der Entstehung des oft mit Unsicherheit zitierten Titels nach, untersucht die Arbeitsweise des anonymen Epitomators und bietet auf dieser Grundlage eine ausführliche, in der Methode sorgfältige Quellenanalyse der ganzen Schrift. Dabei fällt neues Licht auf die Probleme um die Enmannsche Kaisergeschichte und die übrigen Quellen des Aurelius Victor, Eutrops, der Historia Augusta, Ammians und des Zosimus. Über die früheren Forschungsergebnisse hinaus wird eine von Augustus bis Gratian reichende, unbekannte Hauptvorlage der Epitome erschlossen, deren Autor in den stadtrömischen, heidnisch-senatorischen Kreisen der theodosianischen Zeit gesucht werden muß; möglicherweise ist es Nicomachus Flavianus. So erfüllt die Untersuchung nicht zuletzt auch ein seit langem bestehendes Desiderat im Rahmen der lebhaften Historia-Augusta-Forschung. - Jörg A. Schlumberger (* 10. Oktober 1939 in Bösingen) ist ein deutscher Althistoriker. Jörg A. Schlumberger promovierte 1972 an der Universität Tübingen mit der Arbeit Die Epitome de Caesaribus. Untersuchungen zur heidnischen Geschichtsschreibung des 4. Jahrhunderts n. Chr. 1980 erfolgte dort auch die Habilitation und die Ernennung zum Privatdozenten. 1984 wurde er zum Professor ernannt und wechselte in dieser Position an die Universität Bayreuth, wo er bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand 2005 als Professor für Alte Geschichte lehrte. Schlumberger ist seit 1986 Mitherausgeber der Bayreuther Historischen Kolloquien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Geschichtsschreibung und die Sozialgeschichte der Spätantike. ISBN 9783406047886