Beschreibung:

31 S., Abb. Originalbroschur.

Bemerkung:

Ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Anselm Cybinski: Von der vielfachen "Abstufung des Gefühls". Schubert, Feldman und ihr Umgang mit der Zeit. -- Franz Schubert -- Morton Feldman. - Aus dem Text: Sanft einander ablösende Akkorde durchsetzt mit langen Pausen. Immateriell schimmernde Harmonien ohne festen Puls. Langsame Tempi und keinerlei Effekte: In der Musik suchte Morton Feldman das Leise und Diskrete; er war ein erklärter Feind aller Rhetorik. Äußerte er sich dagegen verbal, was er mit großer Ausdauer zu tun pflegte - der Kritiker Alex Ross nannte ihn einmal »one of the greatest talkers in the recent history of New York City« -, dann ließ sich Feldman kaum eine Pointe entgehen. In einer essayistischen Abrechnung mit der Komponistenszene der US-Universitäten verglich er 1966 die Arbeit eines Künstlers mit der des Chirurgen. In der Kunst wie im Krankenhaus, so Feldman, berge die Routine fester Methoden und standardisierter Abläufe tödliche Gefahren. Im kritischen Fall könne der Operateur seinen Patienten oft nur retten, wenn er die üblichen Pfade verlasse und tatsächlich alles aufs Spiel setze. - Wikipedia: Morton Feldman (* 12. Januar 1926 in New York City; ? 3. September 1987 in Buffalo) war ein US-amerikanischer Komponist. Er gilt als einer der Pioniere der grafischen Notation. Weil diese dem Interpreten zu viel Freiheiten ließ, verwarf er sie 1969 wieder und kehrte zur präzisen Notation zurück.