Beschreibung:

XVII, 293 S., 8°, Priv. Halbleinen

Bemerkung:

"Ein Werk in drei Teilen nämlich: Über unser Wissen vom geistigen Menschen (Philosophische Psychologie) oder Von den Ausnahme- und Durchschnittstypen des Ich, den Trieben im Ich, den Objekten und Ausprägungen des Innenlebens, dem Frieden im Ich und dem Werden im Ich. / Vom gesunden und gemütsfähigen Leben als der diesseitigen Aufgabe des ich oder Von den realen Zeit- und Kulturverhältnissen als Beeinflussungen oder Objekten des Ich. / Vom Tod und `ewigen Leben` des Ich oder Gedanken über das Religiöse und Übersinnliche im Ich." (S.IV) - Das einzige Werk des Verfassers, der später Selbstmord begang. H. W. Litolff war Sohn des Musikverlegers Richard Litolff (gest. 1937) u. dessen Frau Hanna (gest. 1957). - Schnitt braunfleckig; Vorsatz mit ExLibris von Ludwig Albert Hartmann u. Besitzerstempel von Heinrich Tränker*; vereinzelte kl. Anstreichungen (auch auf dem Titel), sonst gut (*H. Tränker alias Br. Recnartus, 1880-1956, (antiquarischer) Buchhändler u. engagierter Okkultist: Sekretär in der I.T.V.; Mitglied im OTO; Gründer versch. rosenkreuzerischer u. pansophischer Gruppierungen, woraus tlw. die Fraternitas Saturni hervorging; zunächst fasziniert von Aleister Crowley, vom dem er sich dann scharf entzweite).