Preis:
78.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
78.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / ab 60 Euro frei!
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
VI, 238 S. Originalleinen mit Muster und Lesebändchen.
Bemerkung:
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Stoff hat sich vom Rücken gelöst, Kleberückstände auf Vorsatz, sonst sehr gut und sauber. - Inhaltsverzeichnis: Vorwort -- Einleitung. Die neue Apokalypse von Akhmim: Text und Übersetzung; Fragmente der Petrusapokalypse; Zugehörigkeit des Textes von Akhmim -- I. Griechischer Volksglaube vom Totenreich -- 1. Der Göttergarten und der Ort der Seligkeit: Der Göttergarten im Westen; das Lichtland; Schilderungen des Seligkeitsortes in der antiken Litteratur; die 'gerechten? Völker des Westens und Nordens; die äufsere Erscheinung der Seligen; Nimbus und Strahlenkranz; Katakombendarstellungen -- 2. Die furchtbaren Wesen der Tiefe: Der Todesgott; die Fresser der Tiefe; Kerberos; [sarkophagos] -- 3. Erinyen und Strafdämonen: Erinyen - Keren; Dämonen; [aggeloi]; die sich rächenden Seelen -- II. Mysterienlehren über Seligkeit und Unseligkeit -- 1. Chthonische Geheimkulte; Eleusis und Delphi: Der Demeterhymnus; die Sühnungen Delphis; das Sittliche in den Mysterien; das Enterweltsbild des Polygnot; der Hades in den Fröschen des Aristophanes -- 2. Die altorphischen Kulte und ihre eschatologischen Lehren: Die Herkunft der orphischen Kulte; Anfänge einer orphischen Litteratur in Athen; Entstehung der ersten Büfsertypen (die homerische Nekyia); die ewige Trunkenheit der Seligen, der Satyrnchor; die Verdammten liegen im Schlammpfuhl -- III. Orphisch-pythagoreische Hadesbücher -- 1. Die Inschriften auf den unteritalischen Totentafeln: Seelenwanderungslehre, Lethe und Mnemosyne; «[anapsyche] refrigeratio; Uranos und Ge, die Eltern des Menschengeschlechts; die Totentafel von Kreta -- 2. Eschatologische Lehren und Mythen bei Empedokles, Pindar, Platon: Empedokles; Pindaros; Platons eschatologische Mythen im Phaidros, in der Republik, im Gorgias und im Phaidon; Rekonstruktion eines Threnos des Pindaros; die orphischen Quellen jener Lehren und Mythen; die orphischen und pythagoreischen [katabaseis eis Aidoy] -- 3. Weitere Reste und Spuren orphischer Hadeslitteratur: Pseudo-Demosthenes? erste Aristogeitonrede; Stellung der stoischen Lehre, Bions und seiner Nachahmer; Menippos, Lukian; die Neupythagoreer und ihre Lehre; Plutarchs eschatologischer Mythus in de sera num. vind., Lukians vera historia, das sechste Buch der Aeneis Vergils; Entwickelung und Bedeutung der orphischen Nekyien -- V. Sünder und Strafen im Hades -- 1. Entwickelung der Typen der Sünder: Altgriechische Hauptsittengebote; eleusinische Gebote; Einwirkung platonischer und stoischer Ethik; Tafel antiker und altchristlicher Lasterkataloge; Tafel der Sünder in der Apostellehre, dem phokylideischen Gedicht, dem zweiten Buche der Sibyllinen, dem Texte von Akhmim; das pseudophokylideische Gedicht jüdisch oder christlich; der Einschub eines Stückes des pseudo-phokylideischen Gedichts ins zweite Sibyllinenbuch; das zweite Buch der Sibyllinenorakel; ägyptische christliche Litteratur der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts; das Bild von den zwei Wegen -- 2. Entwickelung der Typen der Strafen: Die Feuerpein; der ursprünglich lustrale Charakter der Unterweltsstrafen; Einwirkung der Analogie irdischer Strafen und Qualen; Einwirkung des alten Rechtes der Wiedervergeltung; die Strafen in orphischer Hadeslitteratur und die in der Petrusapokalypse -- V. Jüdische Apokalyptik: Sünden und Strafen im IV. Buch Esra; das Buch Daniel; Wendung der jüdischen Anschauungen in der Makkabäerzeit; griechische Einflüsse in der Henoehapokalypse, in der Lehre der Essener; Mischungen des Griechischen und Jüdischen -- Schlußs. Die Entstehung der Apokalypse von Akhinim: Komposition und Erweiterung der Sünder- und Strafenklassen in der Apokalypse; ihr Ursprung in der orphischen Hadeslitteratur; Orphiker und Christen im 2. Jahrhundert; Orpheus und Petrus.