Preis:
55.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
55.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
390 S. Originalbroschur.
Bemerkung:
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Einband leicht berieben mit kleinem Riss hinten, sonst sehr gut und sauber. - Inhaltsverzeichnis: Einleitung: "II secondo Cinquecento" -- 1. Kunst und Leben: Zur Poetik der Gegenreformation -- 2. Religion und Gesellschaftsverfassung in der Spätrenaissance -- a. Der historisch-politische Hintergrund - b. Die theologisch-humanistische Entscheidung - c. Kunst und Ästhetik als Stütze der Ethik -- 3. Die Krise des Humanismus: "II beneficio di Cristo" und der Prozeß gegen Vergerio -- I. Rhetorica - "la questione della lingua" -- A. Rhetorik und Dialektik -- a. Der "fides"-Begriff - b. Trennung von "humaniora ac divina" - c. Zuordnung von "probabilia" und Rhetorik -- B. Die Problematik von "res et verba" -- a. Das Verhältnis von Natur und Kunst - b. Emotionalität und Sprache - c. Die Position Della Casas -- II. Politica - die "Orationes" und die Viten der Venezianer -- A. Die Zuordnung von Staat und Kirche -- a. Der Gegensatz von Kaisertum und Papsttum - b. Kritik und Korrektur des humanistischen Zivilisationsmodell - c. "ragione di stato" und monarchischer Absolutismus -- B. Venedig als Modell der "civitas terrena" -- a. Die "ragione civile" und der politische Humanismus - b. Der Mythos von Venedig - c. Zur Begründung der "scienza civile" -- III. Paedagogica - Die Stellung des Einzelnen in der Gesellschaft -- 1. Das Problem von Subjektivität und Öffentlichkeit -- a. Begründung und Grenzen formaler Erziehung durch die Institutionen - b. Modalitäten von "vita publica" und Innerlichkeit - c. Die Teleologie des dualen Bildungsprogramms -- 2. "De officiis inter potentiores et tenuiores amicos" -- A. Die Analyse des Zusammenlebens -- a. Der Einzelne als Gemeinschaftswesen und das Grundrecht der "libertas Christiana" - b. Die Dialektik von "amicizia" und "utilita" - c. "virtus et fortuna" - die Verteilung von Macht -- B. Die Grundlegung der Gesellschaftskunst -- a. Klassifizierung und Typisierung der Interessenpolarität - b. Ethos und "vita civile": die Begrenzung der Polarität durch die Vernunft - c. Die Dissoziation des Individuums: "mores et affectus" - d. Rhetorik und Bewußtseinsformung -- C. Sozialpsychologie und Kunst -- a. Die Verbindung von Ästhetik und Ethik und die Neubestimmung von Kunst - b. Soziale Interaktion und ästhetische Bildung - c. Gemäßigter Hedonismus: ?diletto" und "mediocrita" in der "vita civile" -- 3. "II Galateo ovvero de'costumi" -- A. Der Entwurf der Sittenlehre: Ethik als angewandte Psychologie -- a. Die Diskussion um die Erweiterung des Tugendbegriffs - b. Emotion und Intellekt: Aufgaben- und Funktionsbereich der Sitten - c. Absicht und Folgen der sozialpolitischen Neuerungen -- B. Die Grundlegung des Systems der "belle maniere" -- a. Die Korrektur des bisherigen Schönheitsbegriffs - b. Die "mores" als Träger ästhetischer Gleichheit - c. Die Neubestimmung des Lachens und der Modellcharakter der Komödie -- C. Die Eingliederung der Sittenlehre in die Gesamtheit der Bildungskonzeption -- a. Rhetorik und figurales Denken: die doppelte Bedeutung der "discrezione" - b. Die Zusammenfügung von theoretischem Modell und persönlicher Erfahrung - c. Die platonische Deutung des Schönen und die Wendung nach Innen -- IV. Poetica - "Le Rime" und die Forderung der Selbsterziehung -- 1. Dichtungstheoretische Voraussetzungen: Petrarkismus und Poetik des Aristotelismus --A. Das Problem einer Begriffsbestimmung der Lyrik -- a. Die Grundlegung der Gefühlskultur durch den Gedanken der Mimesis - b. Zur Theorie der Affektlenkung in der Kunst - Voraussetzungen und Ziele der Katharsis - c. Psychischer Realismus: Lyrik als Ausdrucksform der Innerlichkeit - d. "La tragedia della vita" - das Verständnis des "Canzoniere" als "dramma" -- B. Das Verhältnis von Leben und Kunst in den "Rime" -- a. Das tridentinische Bild vom Menschen und die enttäuschte Hoffnung auf das Kardinalat - b. Die Distinktion der Liebe und die Reformierung des Petrarkismus - c. Die Neufassung der "Figuratio" durch die Verstärkung von Affekt und Phantasie - d. Stufen der Reife - die Aufgliederung des Lebens -- 2. Dichtkunst und Rhetorik: die Begründung des Sublimen -- A. Die Neufassung des dichterischen Selbstverständnisses -- a. Der Dichter als "praeceptor" - b. "ingenium" und "scientia" - c. "ut pictura poesis" - Dichtung als Darstellung der Idee - d. Inspiration und Sprache -- B. Die Wiederentdeckung Longins: Della Casa als Dichter des Erhabenen -- a. Der Dualismus von Intellekt und Affekt als Quellen des Sublimen - b. Das Genesis-Zitat als Ausgangspunkt christlicher Deutung - c. Die Überhöhung des Wirklichen in der Idee und das Problem der Beteiligung der Affekte - d. Katharsis als Vorstufe des Sublimen -- C. Die Erfahrung der Transzendenz in der Kunst -- a. Komödie und Tragödie als Stufen der "admiratio" - b. Die Erfahrung des Göttlichen in der Dialektik des Tragischen - c. Der Verweischarakter von Kunst und Dichtung - d. Meditationslyrik als Vorstufe der Mystik -- D. Die rhetorische Neugliederung der Dichtung -- a. Die Technik der "translatio" und die Bedeutung der "elocutio" - b. Die Festlegung der "inventio" und ihre Relation zur "dispositio" - c. "enargeia" und die Forderung nach verstärktem Einsatz der "imaginatio" - d. Die Leistung des Sublimen -- 3. Die Geschichte der Seele und das Menschenbild des Manierismus -- A. Melancholie als Ausdruck der "conditio hu- mana" -- a. "Heraclitus flens et Democritus ridens" - die Gespaltenheit des Menschen - b. Die psychagogische Absicht der Kunst und ihre wissenschaftliche Begründung - c. Die Tätigkeit der Phantasie und die Gesetze ihrer Beeinflussung - d. Die Aufgabe intellektueller Selbstkontrolle -- B. Die "Rime" als exemplarische Form des Weges der Seele -- a. Der Aufbau des Zyklus: das Leben als Entwicklung - wiederholter Irrtum und schließlicher Aufstieg - b. Formen und Funktion der Bildlichkeit - c. Affektkombinatorik als Psychomachie - d. Die Formung der Seele in einer veränderten Welt -- Schluß: Der Wille zur Erneuerung - Reform als "aggiornamento" -- 1. Spuren der Selbstkorrektur -- 2. Selbsterfahrung und Dogma im christlichen Humanismus -- 3. Kontinuität und Wandlung des erneuerten Menschenbildes -- Bibliographie. ISBN 9783533035343