Beschreibung:

Vier O-Broschurhefte mit Titel auf Umschlag und Rücken, Einbände mit wenigen Gebrauchsspuren, Seiten unbeschnitten. Heft I: 171 Seiten, (5 S.) nebst einer Federlithographie; Heft II: 184 Seiten, (8 S.); Heft III: 188 Seiten, (4 S.); Heft IV: handkolorierte lithographische Eingangstafel mit der Abbildung eines Hirsches, zwei Titelblätter, 186 Seiten, (12 S.) und eine federlithographische Tafel eines forstwirtschaftlichen Gerätes im Anhang, 8°. - - -

Bemerkung:

Auf den letzten zwei Seiten der Hefte befindet sich eine Nachricht des Direktors C. P. Laurop des Forstlehr-Instituts in Karlsruhe. Die 18 Fächer der halbjährigen Kurse werden einzeln genannt. Der praktische Unterricht fand in den nahegelegenen Waldungen und im botanischen Garten von Karlsruhe statt. - - - Einige Artikel der Hefte: Schaden des Nadelholz durch Mäuse und Insekten; Wird das Holz von stehend geschälten Eichen dauerhafter?; Versuche zur Härte, Elastizität und Tragkraft der Holzarten; Gehalt an Laugensalz von Hölzern, Staudengewächsen und Waldkräutern (Freiherr von Werneck); Beobachtung über die Splintschwäche unserer Forstgewächse (K. Slevogt); Behütung der Felder vor Wildschaden (Fürst zu Leiningen); Hackwald-Wirtschaft des Neckar-Tals und Odenwalds (Fischer); Nutzung der pyrenäischen Wälder (Egerer); Forstverfassungen der deutschen und anderer Staaten; das Heilungsvermögen des Wildes bei erhaltenen Schusswunden (Fürst zu Leiningen); Forststatistik der deutschen und anderer Staaten; Zweckmäßige Anlegung von Tiergärten mit Hinsicht auf Forstökonomie, Benutzung und Forstschutz (Fürst zu Leiningen); Fabrikmäßige Bereitung des Sauerkleesalzes (Jägerschmid); Literaturhinweise.