Beschreibung:

S. 83-105. Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung der Autorin an H. Temporini. - Einband leicht berieben, Name der Autorin handschriftl. auf dem Einband, 4 Anstr. mit Kugelschreiber, sonst tadellos. - Aus dem Text: Eusebius von Caesarea in seiner Funktion als Panegyriker Kaiser Konstantins eröffnet den ersten Teil seiner Tricennatsrede, die unter dem Titel laus Constantini bekannt ist, mit folgender Darstellung: ... das höchste Wesen, dessen Königsthron der Himmel wie einen Baldachin überspannt und dessen Fußschemel die Erde ist... dieses Wesen umgeben himmlische Heerscharen und übernatürliche Mächte dienen ihm, und erkennen ihn als ihren Gebieter, Herrn und König an. Eine unermeßliche Zahl von Engeln, Scharen von Erzengeln und Chöre himmlischer Gewalten schauen auf seine leuchtende Erscheinung ... und preisen den höchsten Herrn mit gottgefälligen Hymnen. Der Himmel, der zwischen Erde und Palast liegt, ist wie ein schwarzer Vorhang zugezogen, sodaß diejenigen draußen von denen innerhalb des königlichen Palastes ausgeschlossen sind. Und wie Fackelträger an den Türen des Palastes zirkulieren Sonne, Mond und die Sterne, preisen den Höchsten Herrn, der überen Universum ist... - Das Bild vom Hofstaat Gottes, das der Kirchenlehrer hier zeichnet, ist aus seiner unmittelbaren Umgebung gewonnen. Es ist orientiert am Hofstaat des Kaisers, dem er selbst beizuwohnen in Konstantinopel des öfteren die Gelegenheit hatte.- Wikipedia: Elisabeth Herrmann-Otto (* 31. März 1948 in Köln als Elisabeth Herrmann) ist eine deutsche Althistorikerin. -- André Chastagnol (* 21. Februar 1920 in Paris; ? 2. September 1996 ebenda) war ein französischer Althistoriker und Epigraphiker. Er gilt als einer der herausragenden Vertreter seines Faches in Frankreich des 20. Jahrhunderts.