Beschreibung:

S. 3-50. Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors an H. Temporini. - Einband berieben und lichtrandig, sonst sehr gut und sauber. - Aus dem Text: Ant. XIII 15, 4 (§§ 395-397) gibt Flavius Josephus in einer anscheinend sehr wichtigen Liste einen Überblick über den territorialen Umfang des Hasmonäerstaates in der letzten Zeit des Alexander Jannäus. Bei diesem Überblick zählt er nacheinander das Küstengebiet (pros thalássi), das Binnenland (én déti mesogaía), das jüdische Ostjordanland und schließlich die unterworfenen Moabiterstädte (Moavítidas [sc. póleis]) auf. Diese Liste soll nicht mit äußerster Exaktheit das Staatsgebiet unter Alexander Jannäus bestimmen oder alle eroberten Städte lückenlos aufzählen. Josephus sucht nur den allgemeinen Umfang der Eroberungen des Hasmonäerkönigs in allen Teilen des Landes aufzuzeigen; darum erwähnt er die wichtigsten Städte, die in seine Hand gefallen sind. Die Liste ist geographisch geordnet: die Küstenstädte werden von Norden nach Süden aufgezählt, das Binnenland, d.h. das Innere Westisraels, von Süden nach Norden und das Ostjordanland wieder von Norden nach Süden. Der südlichste von Jannäus eroberte Punkt an der Küste ist Rinokorura ('Rinokóroura, heute el-'arisch), das mit dem Südende des Toten Meeres auf gleicher Höhe liegt. Es erhebt sich nun die Frage: Welches ist die Südgrenze der Eroberung des Jannäus im Binnenland, d.h. in Westisrael und im unterworfenen Moab? Zweifellos birgt die Antwort auf diese Frage der letzte Teil der erwähnten Liste, wo die von Jannäus eroberten Moabiterstädte aufgezählt werden. Um zu befriedigenden Ergebnissen zu gelangen, müssen wir jedoch vorher noch eine andere Stelle in den Antiquitates betrachten. Ich denke an Buch XIV I, 4 (§ 18). Dort wird erzählt, Hyrkanus, der älteste Sohn des Jannäus, habe dem Nabatäerkönig Aretas zugesichert, er werde ihm die zwölf Städte zurückgeben, die sein Vater Jannäus den Nabatäern entrissen hatte, wenn er, Aretas, ihm zum Königsthron verhelfe, der ihm von seinem Bruder Aristobulos weggenommen worden war. - Wikipedia: Abraham Chaim Schalit (geboren 13. Juni 1898 in Zloczów, damals Österreich-Ungarn; gestorben 21. August 1979 in Jerusalem) war ein israelischer Philologe, Historiker und Judaist. Er war ein Experte für das Werk des antiken jüdischen Historikers Flavius Josephus sowie für die Regierungszeit des antiken jüdischen Königs Herodes.