Beschreibung:

S. 97-148, 11 Abb., Beilage. Sonderdruck, klammergeheftet, Klebebindung in Kartoneinband.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors an Ernst Zinn. - Beilage: Separates Blatt des Grundrisses von S. 33 mit handschriftl. Korrektur des Autors. - Einband berieben und leicht bestoßen, etwas gebogen, Klammerungsflecken am Rücken, Name des Autors handschriftl. auf dem Einband (Bleistift), sonst gut und sehr sauber. - Aus dem Text: Die kunstgeschichtliche Forschung hat sich mit der Aachener Pfalzkapelle namentlich unter architekturgeschichtlichen und bedeutungsgeschichtlichen Gesichtspunkten beschäftigt. Ihre bedeutungsgeschichtliche Stellung haben mit dem Blick auf die Geschichte der Palastkirchen, der Marienkirchen und der romanischen Doppelkapellen vor allem Oskar Schürer (1929), Jean Hubert (1938), André Grabar (1946), Richard Krautheimer (1950), Günter Bandmann (1951), Heinrich Fichtenau (1951) und E. Baldwin Smith (1956) herausgearbeitet; mit dem Blick auf die karolingischen Westwerke Alois Fuchs (1950), Wolfgang Lotz (1952), Adolf Schmidt (1956) und andere. Die Untersuchung ihrer architekturgeschichtlichen Stellung ist von dem Vergleich mit San Vitale in Ravenna ausgegangen und orientiert sich noch immer an ihm (der wohl rund hundertjährige Streit, ob und inwiefern San Vitale als Vorbild für Aachen gelten müsse, dürfte heute im Sinne der Formulierung von Karl Swoboda entschieden sein: ?Für die Beziehung zu San Vitale in Ravenna ist die des Typus zuzugeben, nicht dagegen die des Stils?. Als das Eigene, Mittelalterliche, Abendländische des Aachener Bauwerks ist dabei in den letzten Jahren von Werner Gross (1948) das mathematische Element herausgearbeitet worden, das in Aachen nicht mehr wie in der antik-römischen Architektur allein in der stereometrischen Baugestalt, sondern vor allem auch in der Baukonstruktion wirksam sei. - Wikipedia: Wolfgang Schöne (* 11. Februar 1910 in Marburg; ? 17. August 1989 in Hamburg) war ein deutscher Kunsthistoriker. -- Günther Grundmann (* 10. April 1892 in Hirschberg, Riesengebirge, Provinz Schlesien; ? 19. Juni 1976 in Hamburg) war ein deutscher Kunsthistoriker, Museumsleiter und Denkmalpfleger.