Beschreibung:

S. 80-98. Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Einband leicht lichtrandig, Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst tadellos. - Aus dem Text: Die antike Überlieferung drückt auf mannigfache Weise die lebendige Wirkung der Standbilder des Daidalos aus. Dabei sagt sie auch, daß man diese Standbilder festbinden mußte, sollten sie nicht weglaufen. J. Overbeck hat die Zeugnisse hierfür zusammengestellt. Schweitzer hat dann an Hand der antiken Stellen die Entwicklung dieser ?Legende? von Euripides über Aristophanes zu Plato und weiterhin geschildert. Was mag den Anlaß zu der merkwürdig erscheinenden Meinung über das Festbinden der frühen Standbilder gegeben haben? E. Buschor hat aus der schriftlichen Überlieferung im Zusammenhang mit seiner Ausgrabung in Samos und der in der Antike wie noch heute gültigen Bedeutung des Lygos erschlossen, daß dort das Kultbild der Hera mit Zweigen vom Lygosstrauch umwunden und gebadet wurde, um es jungfräulich zu machen. Ein eigenes Strickfest, die Tonaia, hat es in Samos gegeben, und aus Sparta ist ein Kult der Artemis Lygodesma bekannt. - Frank Brommer (* 8. September 1911 in Berlin; ? 21. April 1993 in Koblenz) war ein deutscher Klassischer Archäologe.