Beschreibung:

Ca. 70 Seiten; graphische Darst.; 29,5 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Ex.; leichte Gebrauchsspuren; Klebebindung tls. lose. - Kurioses Werk; kopierte A4-Seiten; handgeschrieben u. handgezeichnet. - ANLEITUNG. mit dem erscheinen des dritten ZETTERLINK ANREGUNGSBUCHES oder des "buches der loosen blätter" konkretisiere ich eine neue form der bildlichen Vermittlung. SIG NAL E lösen den buchstaben ab, die SPRACHE sieht sich in ihren Worten selbst und weil eine BESCHREIBUNG nur einen ASPEKT einer information schildert, liegt schon in derauswahl von WORTEN eine manipulation, mag sie unbewusst sein oder auch nicht. (so liegt die Wahrheit also im entstehen ihrer selbst, ich kann also sagen die wahrhrheit gibt es, oder DIE WAHRHEIT IST. die medien können immer nur eine teilwahrheit vermitteln durch ihre optisch-akustische einschränkung, die dokumentation habe ich dabei vorausgesetzt. ) WO N ICH TS IST, IST ALLES, UND WO ALLES IST, DA IST NICHTS. das anregungsbuch berichtet Übermomente des erlebensauf dem planete "erde", seine 45 Seiten sind wie buchkapitel aus der buchepoche in sich hierarchisiert: von drei titelseiten mit einer einleitung zum beginn eines ersten buch -orgas mus [ helena spielt orgel ( 8 Seiten )] eine schwarze wolke tropft herunter zur einleitung der nächsten 8seiten: bewusstseinsbildung. dann8 Seiten erlebnistherapie: die Unendlichkeit ist da, wo der strich endet und das nichts beginnt, es wird der in sich selbst abschaffende und zum staunen nicht mehr fähige buch-betrachterzu seinem Seelenfrieden durch die geheilte weit zweier comic-Seiten (rattadam leitet diese Seiten ein.) zu einem ersten tropfen geführt: um auf der erde existent zu sein, um etwa auch kommunika-tion zu anderen galaxien zu beginnen, ist der friede mehr als eine grundvoraussetzung. ES GIBT NUR DIE ZWEI MÖGLICHKEITEN EINER ZUKUNFT: DER MENSCH BEGINNT ÜBER SICH SELBST UND SEINEN BEZUGZU DIESEM PLANETEN ZU DENKEN, ODER ER WIRD SICH SELBST UND SEIN SCHÖNES PARADIES ERDE IN EIN UNENDLICHES NICHTS SPRENGEN. - ORSCHAKOWSKI, HAMBURG IM DEZEMBER 1969. (Vorwort)