Beschreibung:

S. 280-331. Sonderdruck, klammergeheftet in Papiereinband.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Leicht gebogen, Klammerflecken, Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst gut und sauber. - Aus dem Text: Das Proömium des dritten Buchs der Georgica ist ausführlich zuletzt von W. Richter behandelt worden. Da sein Kommentar ältere Literatur in reichlicher Auswahl heranzieht, darf man annehmen, daß auch zur Erklärung dieses schwierigen Proömiums das Wesentliche und Wichtige herbeigetragen und verwertet ist. Jede neue Interpretation der Georgica muß sich mit diesem Kommentar auseinandersetzen. Zu einer eingehenden Interpretation dieses Proömiums hat K. Büchner durch seinen RE-Artikel P. Vergilius Maro aufgefordert, indem er die Momente herausgestellt hat, die nach seiner Auffassung die Interpretation bestimmen müßten. Wer Büchner zustimmt, daß damit wesentliche Punkte einer argumentierenden ? und nicht nur paraphrasierenden ? Interpretation bezeichnet sind, bedauert es, daß es in dem Kommentar von Richter noch nicht möglich war, auf die in dem Lexikonartikel angedeutete Interpretation des Proömiums einzugehen. Denn bei einem für das Verständnis der Georgica so wichtigen Stück ist es besonders unbefriedigend, daß die Interpretation des RE-Artikels und die des neuesten deutschen Kommentars nicht nur unvermittelt nebeneinanderstehen, sondern sich in der Auffassung wesentlicher Einzelheiten diametral gegenüberstehen. - Wikipedia: Ulrich Fleischer (* 16. Juli 1910 in Posen; ? 12. September 1978 in Hamburg) war ein deutscher Klassischer Philologe.