Preis:
19.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
19.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
/ Vorträge gehalten anl. einer Tagung des Arbeitskreises Vormoderne Erziehungsgeschichte vom 1. bis 4. März 1989 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.. S. 1-21. Sonderdruck, Klebebindung.
Bemerkung:
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors an W. Haase. - Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst tadellos. - Aus dem Text: Zu behaupten, daß Bilder in dem vom Tagungsthema ?Bild und Bildung? nahegelegten doppelten Sinne zugleich Ausdruck von und Mittel zur Bildung sein können, ist trivial. Wer wollte schon ernsthaft bestreiten, daß Bilder als Werke von Menschen immer auch Zeugnisse von deren Bildung sind und als wahrgenommene Gebilde bei ihren Beobachtern immer auch eine bildende Wirkung haben? Weniger trivial erscheint diese Doppelbehauptung jedoch dann, wenn es näher zu bestimmen gilt, wie sich lebensgeschichtlich erfahrene Bildung in Bildern manifestiert, was Bilder lehren und wie Bilder ?bilden?. Trotz einer über 2500jährigen Theorie der ästhetischen Erziehung (gemeint im weitesten Sinne des Wortes) und einer noch viel tiefer in die Menschheitsgeschichte zurückreichenden Wertschätzung des Bildes sind Aussagen über den Beitrag des Bildes zur Konstitution individueller und kollektiver Welterfahrung bis heute auffällig kontrovers und meist wenig rational begründet. Ein Reflex dieser Unsicherheit ist, daß in der Historiographie der Erziehung Bilder zwar gern zur Illustration und Ergänzung, aber nur selten als primäre Quellen genutzt werden. Dieses Schicksal teilt das Bild mit dem sprachlichen Kunstwerk. Auch dieses gilt einerseits als authentischer Ausdruck von und als geeignetes Mittel zur Bildung (so z. B. im Verstehen des Werks aus der Biographie des Autors und in der bildungstheoretischen Begründung des Literaturunterrichts an Schulen) und wird doch andererseits ebenfalls nur mit Bedenken als erziehungshistorische Quelle akzeptiert. - Wikipedia: Erhard Wiersing (* 1940 in Glogau, Schlesien), ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Pädagoge.