Beschreibung:

398 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - berieben und bestoßen, kleine Verschmutzungen auf Buchdeckel, kleiner Fleck auf Buchrücken, Buchschnitt auch leicht verschmutzt, außerdem schwarzer Strich auf Fußschnitt (Mängelexemplar), Bleistifteintrag auf Vorsatz, sonst guter Zustand. - In Untersuchungen über griechische Wertvorstellungen wird der Aspekt der Feigheit stets als Gegensatz zur Tapferkeit abgehandelt. Das Anliegen dieses Buches hingegen ist es, zunächst anhand von Homers ?Ilias" zu zeigen, daß Feigheit weder als Tapferkeit mit negativem Vorzeichen, noch als fest definierter (Un-)Wert zu betrachten, sondern ein taktisches Element von Reden ist, dessen Einsatz immer von einer bestimmten Absicht des Sprechers abhängt. Auf dieser Grundlage, die um eine kurze Erörterung der Begriffs bei Kallinos und Tyrtaios ergänzt wird, baut die Analyse der Tragödien auf. Wie und wozu wird ?Feigheit" oder ?Feigling" eingesetzt, wie reagieren die Adressaten? Ein wichtiger Gesichtspunkt ist hierbei der geschlechtsspezifische Umgang mit dem Begriff der Feigheit. Die Konzentration auf heroische griechische Dichtung hat es ermöglicht, die Muster genau herauszuarbeiten. INHALT 1. Einleitung 2. Homer, Ilias 2.1 Terminologie und Verhalten 2.2 Reden, in denen Feigheit vorkommt 2.2.1 Die Schmähung 2.2.1.1 Die Schmähung einer Person aus eigenen Reihen 2.2.1.2 Die Schmähung eines Gegners im Kampf 2 2.2 Die Paränese 2.2.2.1 Die antreibende Paränese 2.2.2.2 Die tadelnde Paränese 2.2.3 Die Erörterung des eigenen Handelns 2.2.3.1 Die Erörterung des eigenen Handelns im Rahmen eines Dialogs 2.2.3.2 Die Erörterung des eigenen Handelns im Rahmen eines Selbstgesprächs 2.3 Zusammenfassung 3. Elegie: Kallinos und Tyrtaios 3.1 Kallinos 3.2 . Tyrtaios 4. Äußere und innere Konflikte 4.1 Sophokles, Aiax 4.2 Euripides, Medea 4.3 Euripides, Hercules Furens 4.4 Zusammenfassung 5. Das heroische Vakuum 5.1 Euripides, Supplices 5.2 Sophokles, Electra 5.3 Euripides, Electra 5.4 Zusammenfassung 6. Vom aktiven zum passiven Heroismus 6.1 Aischylos, Septem 6.2 Euripides, Alcestis 6.3 Euripides, "Opfertragödien?' (Heraclidae, Hecuba, Phoenissae,Iphigenia Aulidensis) 6.3.1 Der Gegner 6.3.2 Der Gegenredner 6.3.3 Die erste Reaktion der Opferfiguren 6.3.4 Die Situation vor den Entschlußreden 6.3.5 Die Entschlußreden 6.3.6 "Feigheit" in den Entschlußreden 6.3.7 Auswirkungen auf den Heroismus der anderen Figuren 6.4 Zusammenfassung 7. Der feige Barbar 7.1 Aischylos, Persae 7.2 Euripides, Orestes 8. Schlußbetrachtung Literaturverzeichnis Stellenregister. ISBN 9783476451897