Preis:
24.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
24.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
553 S. ; 24 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.
Bemerkung:
Gutes Ex.; Umschlag mit Läsuren. - ... Auskunft über die Arbeitsbelastung geben zum Teil kaum bekannte Quellen, vor allem biographische Mitteilungen. Dieses verstreute und oft entlegene Material hat Rolf Engelsing systematisch erfaßt und ausgewertet. Sein Buch ist eine umfassende historische Darstellung von Arbeitszeit und Werkarbeit in den - in einem weiteren Sinn - literarischen Berufen, insbesondere von Lehrern, Hochschullehrern, Studenten und Schriftstellern ... (Verlagstext) / INHALT : Einleitung. --- I. Allgemeiner Teil. --- Arbeitszeit der Arbeiter und Angestellten --- Schöpferische Hervorbringung --- Aufklärung --- Schriftsteller als Arbeiter --- Geschichtsschreibung über den literarischen Arbeiter --- Biologie und Sozialwissenschaft als Modernisatoren --- Verallgemeinerung und geisteswissenschaftliche Methode --- Vielfalt und Konflikt der Gesichtspunkte vor 1914 --- Weltkrieg und Novemberrevolution --- Geistige und körperliche Arbeit --- Organisation der geistigen Arbeiter --- Sozialwissenschaftliche Erhebung --- Organisation der Produktivität --- Geniediskussion --- Schöpferische Leistung --- Methoden dieses Buches --- Anmerkungen --- II. Arbeitszeiten. --- 1. Der Kontorist. --- 18. Jahrhundert --- Selbständige Kaufleute --- 19. Jahrhundert --- 20. Jahrhundert --- Unternehmer --- Anmerkungen --- 2. Der Lehrer. --- Herkünfte und Voraussetzungen literarischer Arbeiter --- Hauslehrer --- Hofmeister --- Lehrer an öffentlichen Einrichtungen --- Grundschullehrer --- Lehrer an höheren Schulen --- 19. Jahrhundert bis 1914 --- Pflichtstunden seit 1924 --- Nebentätigkeiten --- Pflichtstunden seit 1949 --- Wissenschaft und Pädagogik --- Arbeitszeiten seit 1956 --- Belastung des Lehrers und öffentliche Meinung --- Anmerkungen --- 3. Der Pfarrer. --- Thema und Seelsorgerberuf - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert --- 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert --- Erhebungen seit 1963 --- Zusammenhang von Arbeitsmangel und -Überhang 96 - Literarische Arbeit 97 - Rollenwandel --- Anmerkungen 485-487 --- III. Die Lehrtätigkeit der Hochschullehrer. --- 1. Vorbemerkung. --- Vorlesung als Thema --- Thema dieses Kapitels --- Anmerkungen --- 2. Die zeitliche Dauer der Vorlesungstätigkeit. --- Haupt- und Nebenamt --- Entwicklung der Gattung seit 1800 --- Freier Vortrag --- Kommunikation --- 16. und 17. Jahrhundert --- 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert --- Aufgabe der Vorlesung --- Vorbereitung und Durchführung Vorlesung und Veröffentlichung Vor-bereitungsdauer --- Erhebungen seit 1966 --- Anmerkungen --- 3. Der Inhalt der Vorlesungen und das Vorlesungsrepertoire. --- 18. Jahrhundert --- Staatsrecht in Marburg und Göttingen --- Philosophie in Königsberg --- Semesterdauer --- 19. Jahrhundert --- Theologie und Philosophie in Kiel Philosophie in Berlin Geschichte Volks-wirtschaft in Leipzig --- Vorlesung und Veröffentlichung --- Rechtswissenschaft in Prag und Bonn --- Literaturwissenschaft --- Heidelberg 1886 --- Vorlesungsmanuskript --- Gegenwart --- Anmerkungen --- 4. Nebentätigkeiten. --- Prüfungen --- Politik --- Gutachten --- Sitzungen --- Anmerkungen --- 5. Schauspieler und Vituosen. --- Vergleich mit dem wissenschaftlichen Redner --- Arbeitszeit im 19. Jahrhundert im 20. Jahrhundert Repertoire des Schauspielers des Sängers --- Zusammenfassung --- Vortrag und Rezitation --- Anmerkungen --- IV. Schüler und Studenten. --- 1. Vorbemerkung Schüler und Student. --- 2. Der Schüler. --- 16. Jahrhundert --- Standesherrliche Erziehung im 17. Jahrhundert --- Fürstenerziehung im 17. und 18. Jahrhundert --- Bürgerliche Erziehung im 18. Jahrhundert --- Internat --- Häusliche Erziehung --- 19. Jahrhundert --- Lehrerseminar --- Zeit seit 1850 --- Überforderung --- Reformpädagogik --- Zeit seit 1918 --- Gegenwart --- Freizeit seit 1953 --- Abgang ohne Abschluß --- Anmerkungen --- 3. Der Student in der Zeit bis 1850. --- Studiendauer --- Pietismus --- Adeliger Student im 18. Jahrhundert --- Theologiestudent in Bremen und Jena 1790-1795 --- Idealismus --- Vor-lesungsbesuch Vormärz Arbeitszeit Verbindungen --- Nachschriften --- Parteischule --- Ausmaß der Kontaktfähigkeit --- Ausdauer und Fleiß --- Anmerkungen --- 4. Der Student in der Zeit seit 1850. --- Strukturwandel der Universität --- Alter der Studenten - Studiendauer --- Studienerfolg --- Freizeit seit 1953 --- Erhebungen seit 1964 --- Berliner Erhebung 1973 --- Problem von Arbeit und Leistung --- Vorlesungsbesuch --- Selbststudium --- Werkarbeit --- Studium und Massenkommunikation --- Anmerkungen --- V. Der Vorlesungsbesuch von Melanchthon bis Dutschke. --- Eine Wirkungsgeschichte des akademischen Vortrags. --- 1. Vorbemerkung. --- Kommunikationsformen --- Statistische Methode --- Vorhaben --- Zahlengrundlage --- Anmerkungen --- 2. Vorlesungsbesuch vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. --- Wittenberg in der Reformation --- Halle im Pietismus --- Wien und Königsberg in der Aufklärung --- Jena im Idealismus --- Theaterbesuch --- Halle in der Aufklärung --- Göttingen --- Anmerkungen --- (u.v.a.) ISBN 9783525361634