Beschreibung:

1171 S. Hardcover.

Bemerkung:

Gutes Exemplar, z.T. Anstreichungen - Inhalt: Richter, Horst-Eberhard: Die Jugend und wir Psychotherapeuten. -- Wangh, Martin: Narzißmus in unserer Zeit. Einige psychoanalytisch-soziologische Überlegungen zu seiner Genese. -- Mitscherlich-Nielsen, Margarete: Antisemitismus - eine Männerkrankheit? -- Parin, Paul: Die Angst der Mächtigen vor öffentlicher Trauer. - Kurzmitteilung. Stierlin, Helm: Psychoanalyse versus Familientherapie. Anmerkungen zu dem Aufsatz von M. Pohlen und T. Plänkers. -- Lorenzer, Alfred: Sprache, Lebenspraxis und szenisches Verstehen in der psychoanalytischen Therapie. -- Bräutigam, Walter: Beziehung und Übertragung in Freuds Behandlungen und Schriften. -- Benz, Andreas E.: Die ungewollte Schwangerschaft und ihre Unterbrechung - eine Möglichkeit zur unbewußten Inszenierung von Trauerarbeit. -- Kasuistische Mitteilung. Schrenk, Hartmut; Hohage, Roderich: Über visuelle Phantasien in der Analyse eines Exhibitionisten. -- Buchbesprechungen. Dahmer, Helmut: Versäumte Lektionen. Aufsätze von André Breton in deutscher Übersetzung. -- Widmer, Peter: Medizinischer, psychotherapeutischer und psychoanalytischer Diskurs. -- Trimborn, Winfrid: Die Zerstörung des therapeutischen Raumes. Das Dilemma stationärer Psychotherapie bei Borderline-Patienten. -- Kutter, Peter: Psychoanalytische Supervisionsgruppen an der Hochschule. -- Dettmering, Peter: Literatur als Selbstbefreiungsversuch. Zu Jean Pauls "Titan". -- Kelm, Hartwig: In memoriam Alexander Mitscherlich. Begrüßung. -- Argelander, Hermann: Der Weg Alexander Mitscherlichs. -- Fetscher, Iring: Alexander Mitscherlich - zur Pathologie der bundesdeutschen Gesellschaft. -- Unseld, Siegfried: Versuch, die Welt besser zu bestehen. -- Thomä, Helmut: Von der psychosomatischen Medizin zur Psychoanalyse - Heidelberg 1949-1967. -- Loch, Wolfgang: Alexander Mitscherlich und die Wiedergeburt der Psychoanalyse in Deutschland. -- Rosenkötter, Lutz: Alexander Mitscherlich als Chef und Lehrer. -- Habermas, Jürgen: Bemerkungen zu Alexander Mitscherlichs analytischer Sozialpsychologie. -- Parin, Paul: Psychoanalyse als Gesellschaftskritik im Werk von Alexander Mitscherlich. -- Buchbesprechungen. Stein, Herbert: Sigmund Freud - ein Selbstpsychologe ? Anmerkungen zur Taschenbuchausgabe von Medard Boss: Psychoanalyse und Daseinsanalytik. -- Fetscher, Rolf: Selbst und Identität. -- Rost, Wolf-Detlef: Der psychoanalytische Zugang zum Alkoholismus. -- Gröschke, Dieter: Subjekt und Lebensgeschichte. Zur Stellung der Biographie in Psychoanalyse und Verhaltenstherapie. -- Ulrich, Gerald; Wiesse, Jörg: Zur realwissenschaftlichen Forderung an die Psychoanalyse nach Objektivierbarkeit. -- Kritische Glosse. Lüders, Wolfram: Psychoanalyse versus Familientherapie. -- Benz, Andreas E.: Die abgetriebenen Abtreibungsgehilfinnen. -- Schlieffen, Henning Graf von: Psychoanalyse ohne Grundregel. -- Torok, Maria: Trauerkrankheit und Phantasma des "Cadavre exquis". -- Simon, Fritz B.: Die Evolution unbewußter Strukturen. -- Petri, Horst: Atomare Bedrohung und Psychoanalyse. -- Sandler, Joseph: Die Beziehungen zwischen psychoanalytischen Konzepten und psychoanalytischer Praxis. -- Wirsching, Michael; Stierlin, Helm: "Psychosomatische Familien" - Dynamik und Therapie. -- Buchholz, Michael B.: Psychoanalytische Aspekte der Kommunikation. Überlegungen zu einem oft gebrauchten familientherapeutischen Konzept. -- Gölter, Waltraud: Zukunftssüchtige Erinnerung. Aspekte weiblichen Schreibens. -- Wurmser, Léon: Plädoyer für die Verwendung von Metaphern in der psychoanalytischen Theoriebildung. -- Sandler, Anne-Marie: Dialog ohne Worte. Nicht-verbale Aspekte der psychoanalytischen Interaktion. -- Gutwinski-Jeggle, Jutta: Zum Verhältnis von Arzt, Patient und Krankheit. Eine sprachwissenschaftliche Studie an Texten aus einer Balint-Gruppe. - Nitzschke, Bernd: Zur Herkunft des "Es": Freud, Groddeck, Nietzsche - Schopenhauer, E. von Hartmann. -- Kästle, Oswald Ulrich: Zwei wiederentdeckte Rezensionen Sigmund Freuds von 1895. Wissenschaftlicher Kontext und biographischer Hintergrund. -- Klüwer, Rolf: Agieren und Mitagieren. -- Plassmann, Reinhard: Die Wolfsphobie im Märchen vom Wolf und den sieben Geißlein. Zu Entstehung und Sinn eines Typs angstneurotisch-phobischer Zustände. - Mitscherlich, Alexander: Aus der Analyse eines Gummi-Fetischisten. -- Mitscherlich, Alexander: Zur Dynamik des Wechsels von Depression und organischem Symptom. -- König, René: Alexander Mitscherlich: Psychoanalyse und Zeitkritik (1969). - Pohlen, Manfred; Wittmann, Lothar: Die Modernisierung der Verhaltenstherapie. Der Fortschritt der "kognitiven Wende" als Rückschritt zur Ich-Psychologie. -- Cremerius, Johannes: "Die Sprache der Zärtlichkeit und der Leidenschaft". Reflexionen zu Sandor Ferenczis Wiesbadener Vortrag von 1932. -- Krause, Rainer: Zur Onto- und Phylogenese des Affektsystems und ihre Beziehungen zu psychischen Störungen. -- Cocks, Geoffrey C.: Psychoanalyse, Psychotherapie und Nationalsozialismus. -- Lohmann, Hans-Martin; Rosenkötter, Lutz: Psychoanalyse in Hitlerdeutschland. Wie war es wirklich? Ein Nachtrag. -- Dahmer, Helmut: Kapitulation vor der "Weltanschauung". Zu einem Beitrag von Carl Müller-Braunschweig aus dem Herbst 1933. -- Aus dem Archiv der Psychoanalyse. Müller-Braunschweig, Carl: Psychoanalyse und Weltanschauung (1933). -- Müller-Braunschweig, Hans: Fünfzig Jahre danach. Stellungnahme zu den in Psyche 11/1982 zitierten Äußerungen von Carl Müller-Braunschweig. -- Kritische Glosse. Dahmer, Helmut; Rosenkötter, Lutz: Jasager und Weißwäscher.