Beschreibung:

225 S., Abb. Originalhardcover mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Schutzumschlag berieben, Eigentumsstempel im Vorsatz, sonst tadellos. - Aus dem Vorwort: Dieses Buch ist geschrieben für die Praxis der Selbstmordprophylaxe. Es soll vor allem diejenigen, welche direkt im Dienste dieser psychohygienisch wie menschlich gleich wichtigen Aufgabe stehen, insbesondere also Ärzte aller Fachrichtungen, Lehrer, Erziehungspersonen, Seelsorger und Fürsorger in die Lage versetzen, immer wirksamer und erfolgreicher zu arbeiten; darüber hinaus möchte es die Allgemeinheit ansprechen, den neuesten Stand des Wissens über das Selbstmordproblem vermitteln, unhaltbare, aber noch immer weitverbreitete Vorurteile korrigieren und damit einen Beitrag leisten zur Beseitigung eines «suizidalen Klimas», welches sich als beträchtliches Hindernis aller Bestrebungen der Selbstmordprophylaxe erweist. Wer wollte sich uninteressiert an diesem Problem erklären, da doch der Satz des englischen Dichters permanent seine Gültigkeit behält, daß der Tod jedes Mitmenschen uns alle betrifft, weil wir einbezogen sind in die Familie der Menschheit? Dementsprechend ist das Buch bei absoluter Wahrung des Wissenschaftlichen Standortes um eine möglichst allgemein verstehbare Ausdrucksform bemüht.- Inhalt: Vorwort von Erwin Ringel -- Grundsätzliches zum Selbstmordproblem von Erwin Stengel -- Neue Gesichtspunkte zum präsuizidalen Syndrom von Erwin Ringel -- Anhang: Klinisch-psychologische Gesichtspunkte zum präsuizidalen Syndrom von Rudolf J. Quatember -- Möglichkeiten der Selbstmordverhütung von Erwin Ringel -- Anhang : Die Telefonseelsorge im Dienst der Selbstmordverhütung von Erik Bernspang -- Grundlagen der Theorie und Praxis von Selbstmordverhütungsstellen von Norman L.Farberow -- Anhang: Über die Notwendigkeit der Errichtung von Crisis-Interven- tion-Clinics. Von Walter Pöldinger und Erwin Ringel -- Depressionsdiagnostik und -therapie als Beitrag zur Selbstmordverhütung von Paul Kielholz und Walter Pöldinger.