Beschreibung:

23,6/14,8 cm. 27,5 S. OKarton. Rücken minimal beschädigt, Papier minimal vergilbt.

Bemerkung:

Erste Ausgabe. = Zeit- und Streitfragen der Gegenwart, Siebzehnter [17.] Band. * Karl Anton Prinz Rohan (1898 Loosdorf - 1975 in Salzburg) war ein österreichischer politischer Schriftsteller. Im Jahr 1924 gründete er den Verband für kulturelle Zusammenarbeit (?Europäischer Kulturbund?). Von 1925 bis 1936 gab Karl Anton Rohan die Europäische Revue heraus. Er vertrat ein elitär-konservativ geprägtes Konzept des ?Abendlandes?, das er der christdemokratischen Idee eines Paneuropa entgegenstellte. An den internationalen Tagungen seines Kulturbundes nahmen u. a. Hugo von Hofmannsthal, Paul Valéry, Max Beckmann und Carl Schmitt teil. Karl Anton Rohan und Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi galten als persönlich verfeindet; Rohan hielt die Paneuropa-Idee für konstruiert, traditionsfeindlich und rationalistisch. Zu den Förderern seines Kulturbundes gehörte Josef Redlich; aber auch Ignaz Seipel fühlte sich Rohans Abendland-Ideologie verbunden (vergl. Wikipedia). 1. Seite mit mehrzeiliger, eigenhändiger Widmung des Autors mit seiner Unterschrift.