Beschreibung:

XXVII; 100 S.; 19,5 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Umschl. mit kl. Läsuren u. berieben; Seiten minimal nachgedunkelt; exlibris (Stempel) H. J. Sandkühler; mit kl. Anstreichungen. - INHALT : INHALT ---- Einleitung. ---- I. Entstehungsgeschichte und erste Wirkung der Schrift ---- II. Zum Inhalt der Schrift. ---- Gedankengang der "Grundlegung". ---- a) Vorrede ---- b) Der Erste Abschnitt ---- c) Zum Zweiten Abschnitt ---- d) Der Dritte Abschnitt. ---- III. Textphilologisches. ---- A. Die bisherigen Ausgaben. ---- B. Textgeschichtliches. ---- C. Textänderungen unserer Ausgabe. ---- GRUNDLEGUNG ZUR METAPHYSIK DER SITTEN ---- Vorrede. ---- Erster Abschnitt - Übergang von der gemeinen sittlichen Vernunfterkenntnis zur philosophischen. ---- Zweiter Abschnitt - Übergang von der populären sittlichen Weltweisheit zur Metaphysik der Sitten. Die Autonomie des Willens als oberstes Prinzip der ---- Sittlichkeit. ---- Die Heteronomie des Willens als der Quell aller unechten Prinzipien der Sittlichkeit. ---- Einteilung aller möglichen Prinzipien der Sittlichkeit aus dem angenommenen Grundbegriffe der Heteronomie ---- Dritter Abschnitt - Übergang von der Metaphysik der Sitten zur Kritik der reinen praktischen Vernunft. Der Begriff der Freiheit ist der Schlüssel zur Erklärung ---- der Autonomie des Willens. ---- Freiheit muß als Eigenschaft des Willens aller vernünftigen Wesen vorausgesetzt werden. ---- Von dem Interesse, welches den Ideen der Sittlichkeit anhängt. ---- Wie ist ein kategorischer Imperativ möglich?. ---- Von der äußersten Grenze aller praktischen Philosophie Schlußanmerkung. ---- Register. ---- A. Personenregister. ---- B. Sachregister.