Beschreibung:

527 S., Hardcover.

Bemerkung:

Sehr guter Zustand. - INHALT: Vorwort. Von Walther Hubatsch - VII Das Lutherfragment von 1817. Von Leopold von Ranke- Die weltgeschichtliche Bedeutung der Wittenberger Reformation. Von Otto Scheel - Der Bauernkrieg und das angebliche Ende der lutherischen Reformation als spontaner Volksbewegung. Von Franz Lau - Luthers Bedeutung für die katholische Kirche. Von Joseph Lortz - Kirche und Synode bei Melanchthon. Von Robert Stupperich - Zwinglis Glaubensbekenntnis. Von Walther Köhler - Calvins Institutio. Von Fritz Büsser - Täufertum und Reformation. Von Fritz Blanke - Die Herkunft des oberösterreichischen Täufertums. Von Grete Mecenseffy - Schwenckfeld und Luther. Von Emanuel Hirsch - Theologie und Revolution bei Thomas Müntzer. Von Thomas Nipperdey - Herzog Albrecht als Osiandrist. Von Erich Roth ....Über den Ursprung der Reformation in Frankreich. Von Leonhard von Muralt - Luthers Kirchenlieder in Holland. Von W. J. Kooiman - Das Auftreten Luthers und die Unität der böhmischen Brüder Von F. M. Bartos - Die Beziehungen Heinrich Bullingers zu Ungarn. Von Istvan Schlegl - Besonderheiten der Reformation in Polen. Von Adam Schwarzenberg - Die Reformation in Livland. Von Reinhard Wittram - Die Studien Michael Agricolas in Wittenberg. Von V. Tarkiainen - Preußischer Einfluß auf die Reformation in Schweden. Von Gottfried Carlsson - Bugenhagens Beziehungen zu Schleswig-Holstein und Dänemark. Von Friedrich Bertheau - Luther, der Protestantismus und die moderne Welt. Von Ernst Troeltsch