Preis:
19.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
19.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
189 S. : zahlr. Ill. ; 27 cm, kart.
Bemerkung:
Gutes Ex. - ... Die Ausstellung Vor dem Gesetz hat ihren dramaturgischen Bezugspunkt bei figurativen Skulpturen, die in einer Zeit nach der unvorstellbaren Zäsur in der Entwicklung der Moderne entstanden sind. Es sind Skulpturen aus der Nachkriegszeit - jener Zeit, in der die Frage nach der Bewegungs- und Entscheidungsfreiheitjedes Einzelnen im Schutz der Menschenwürde durch die allgemeine Erklärung der Menschenrechte formuliert wurde. In diesen Statuen sind die Zerstörung des humanistischen Weltbilds und die Suche nach dem Wesen des Menschen unmittelbar präsent; sie sind von einer Direktheit gekennzeichnet, die dem Betrachter heute womöglich pathetisch und aufdringlich erscheint. Der zerstückelte, meist entblößte Körper, die fragmentierten Körperteile ohne Kopf und Gesicht wie auch die Arbeit mit traditionellen Bildhauermatenalien - Bronze und Holz - zeugen nicht nur von der körperlichen und geistigen Verletzung, sondern auch von dem Unvermögen, das Geschehene zu begreifen. Die entstandene Sprachlosigkeit manifestiert sich in der Suche nach dem Ursprünglichen, dem Archaischen, das jenseits des Logos und der kulturellen und technischen Errungenschaften die Existenz des Menschen ausmacht. Die Ausstellung und Gegenüberstellung dieser Skulpturen aus den 1950er Jahren mit zeitgenössischen Werken reflektiert einerseits die Historizität von Formen, Sprachen und Ausdrucksweisen und zeugt gleichzeitig von der Ahistorizität der Frage nach der Würde des Menschen. Eine wechselseitige Lesart und damit auch exemplarische Prüfung schärfen nicht nur den Blick für die Entwicklung künstlerischer Positionen, sondern auch - und darauf kommt es an - das Verständnis für das Menschsein heute. Der Versuch, die komplexe Gegenwart zu fassen, ihr auf die Spur zu kommen, kann in einem historischen Vergleich zu differenzierten und widersprüchlichen Ergebnissen fuhren; vermeintlich vertraute Kunstwerke erscheinen so in neuem Licht. (Vorwort) // INHALT : Vorwort ---- Kasper König ---- Aufsehen und Widerstand ---- Thomas D. Trümmer ---- Gesetz im Plural. Über die Vieldeutigkeit der Gesetze ---- Friedrich Wilhelm Graf ---- Werke in der Ausstellung ---- Figuren in einer Landschaft ---- Penelope Curtis ---- Von Fall zu Fall. Zwischen Kunst und Recht ---- Thomas Macho ---- Kurzbiografien der Autoren ---- Bild- und Fotonachweis. ISBN 9783863350819