Beschreibung:

386 S.; 21 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Umschl. etwas berieben u. m. kl. Läsuren. - Mit Widmung von J. A. Treguboff u. SIGNIERT. - Jurij Andrejewitsch Treguboff (Tregubov) (* 4. April 1913 in Sankt Petersburg; ? 27. Februar 2000 in Frankfurt am Main) war ein russischer Schriftsteller. Treguboff wurde als Autor einer Reihe historischer Romane bekannt, die die russische Geschichte des 20. Jahrhunderts sowie die Auswirkungen der geschichtlichen Entwicklung auf die unterschiedlichsten Bereiche des Lebens in Deutschland reflektieren. ... (wiki) // Der in diesem Buch dargestellte Abschnitt aus dem Leben eines Menschen schildert zwei verschiedene Existenzebenen, die eines normalen Menschen mit gewöhnlichen Beziehungen zu anderen Menschen und die Ebene, die nur für den existent ist, der an sie glaubt - die der rational unerklärlichen geistigen Phänomene. Der Hauptfigur dieses Romanes offenbaren sie sich aber in solch einer Weise, daß sie auch gegen ihren Willen an sie glauben muß. Bereits als Gymnasiast gerät Jewgemj Kreiton nach einem Selbstmordversuch in Beziehungen zu einer Frau, deren Existenz nicht verstandesgemäß gedeutet werden kann. Sie schließt einen Vertrag mit ihm und verpflichtet sich, ihn zu beschützen und zu protegieren, während er für sie etwas tun muß, was sie selbst nicht kann. Aber auch ein anderer Faktor tritt in das Leben Jewgenij Kreitons ein. Das geistig Böse, repräsentiert von einer jungen, hübschen und lasterhaften Frau, versucht alles, um ihn auf einen anderen Weg zu bringen. Diese beiden Pole, symbolisiert von zwei Frauen, wirken wechselseitig auf ihn ein, im Guten und im Schlechten. Nach dem Krieg gerät er in tschechische Gefangenschaft, in die Kohlengruben von Mäh-risch-Ostrau, aber auch dort hört der Kampf um ihn nicht auf. Er wird befreit und kehrt in seine Wahlheimatstadt Berlin zurück. Doch inzwischen sind mächtige und skrupellose Menschen in Ost und West auf ihn und auf die sein Leben begleitenden irrationalen Phänomene aufmerksam geworden. Er wird von Berlin nach Moskau entführt. Dort versucht man, durch ihn sich seiner Beschützerin zu bemächtigen. Der Versuch mißlingt, da sich niemals eine irdische Macht das mit Gewalt aneignen kann, was nur durch Gnade verliehen wird. Er wird befreit, kommt nach Frankfurt, gerät in die Gesellschaft von verkrachten Existenzen, die seine Freunde werden. Doch jetzt ist er im Machtbereich derjenigen im Westen, die von ihm dasselbe erfahren wollen, wie seine Feinde im Osten. Er fliegt nach Berlin und wird dort als vermeintlich Geistesgestörter in eine Privatklinik, ein inoffizielles Gefängnis, gebracht. Doch eine energische Amerikanerin, die er bei einer Party im Hause seines Cousins kennengelernt hat, alarmiert seine Frankfurter Freunde, die ihn mit Gewalt befreien und zurückbringen. Seine politisch Gleichgesinnten schicken ihn nach Rom. In der Ewigen Stadt wird der Vertrag gelöst und seine Beschützerin tritt ihre Rechte an die Frau ab, die ihn liebt. (Verlagstext) ISBN 3921148030