Preis:
50.00 EUR zzgl. 2.55 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
52.55 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat ExLibris Erlach
Eberhard Ott
Schustergasse 13
97199 Ochsenfurt - Erlach
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / Büchersendung
Lieferzeit:
1 - 7 Werktage
Beschreibung:
20, 36, 44, 46, 10, 51 S. mit vielen farbigen und schwarzweissen Abbildungen. 4° (30,2x21cm), Broschiert, O-Kart., geheftet.
Bemerkung:
Zustand: Alle fünf Hefte sehr gut, Einband minimal berieben, Papier getönt oder alters- und qualitätsbedingt leicht gebräunt. Zum Teil in Frakturschrift. - Aus dem Inhalt: 1. Norbert Bischoff: Katholischen Pfarrern ein Dorn im Auge: Protestanten lebten einst im Mönchshof. Hans Michael Hensel: Georg Grünewald (1913-1997), der letzte Frickenhäuser Fischer: "Wer den Fluß heute sieht, wird automatisch zum Naturschützer". Reinhold Mauer: Was kommt noch alles von der anderen Mainseite auf uns zu? "Bio-" Diesel, "Bio-" Gestank und was sonst noch förderfähig ist? 2 Heinrich Schenkel: Nach einer wundersamen Heilung baute Valentin Zang vor 300 Jahren die in Franken einzigartige Kapelle für seinen Namenspatron. Stephan Weidner: Schlechtes Gewissen wegen Franziska [Grübel]. H.S.: Frickenhausen ? damals (Rezension des Buches von Josef Bätz, Heinrich Grieb und Elsa Mundinar) Melanie Stumpf: Samuel Spier, Arbeiterfüher: Zehn Jahre unerkannt im Segnitzer Exil. Hans Michael Hensel: "Keine Margarine in der Mutterbrust." Erinnerungen an einen Besuch des Landwirtschaftsministers Josef Ertl in der Ochsenfurter Zuckerfabrik. Volker Hartenstein: Biodieselanlage ist unverantwortlich. Klaus Grüner: Brennstofflieferant Landwirtschaft? Bei "CARMEN" im Technologiepark Rimpar. Edi Hornischer ("Künstler und Autoren") 3 Peter Högler: Wie der unheimliche "Graue" von seinem Goldschatz erlöst wurde. Eine Sage um das alte Frickenhäuser Gasthaus "Zur Goldenen Krone". Heinrich Schenkel: Robert Pfeuffer ist immer für Überraschungen gut. Der Schöpfer der Geuger-Titelfigur paßt in keine Schublade. H.S.: Er prägte den Männergesangverein wie kein anderer. Andenken an Franz Schenkel. hmh.: Torheiten der Zeit mit dem Lächeln des Weisen gesehen. Mundartautor Engelbert Bach starb im 70. Lebensjahr Reinhold Mauer, Konrad Mundinar: Hochwasserfreilegung ist möglich - worauf also warten? Hans Michael Hensel: Madame la Presse oder auch: Warum bei Resi Schneider das Protokoll immer stimmte. Harald Frank: Frickenhäuser erschworen sich den "Kleinen Anger". Der "Jahrtausendprozeß" um ein Flurstück zwischen Frickenhausen und Segnitz.) Hans Michael Hensel: Unser Marktbreiter Bruder im Geiste. Der Verleger Siegfried Greß. Resi Schneider, Heinrich Grieb: Als Benno Rützel fleißig neue "Griffe" lernte. Die Frickenhäuser Gemeindepartnerschaft mit Tuchan (Frankreich). Volker Hartenstein: Super-Riesling durch Genmanipulation? Der Versuchsanbau ist überflüssig und problematisch. Heinrich Schenkel: Bedrohte Paradiese in unserer Flur. Christa Rahner: Kompetenz bei Büchern. Die Gemeindebibliothek. 4 Johanna Dietz: Die Evakuierung der Mönchberg-Kinder nach Frickenhausen 1945. Walther Gresser: Eine Büchse Bohnenkaffee. Erinnerung an Weihnachten 1945. Heinrich Schenkel: 100 Jahre TSV Frickenhausen. Walter Plata: Von schöner Schrift und Gestaltung Was Sie schon immer über Zenos Verlag wissen wollten. Melanie Stumpf: Raps zwischen den Rebstöcken schützt unser Trinkwasser. Wolfgang Baude: Die Farbenpracht der Renaissance soll im Rathaus neu erblühen. Klaus D. Christof: Die Blaue Blume und andere Kostbarkeiten. Karl Ehrbar: Das Gästebuch der "Fränkischen Weinstube" Felix Bäuerlein (= Siegfried Greß): Geuger im Reis für vier Personen. Die vierte Generation der Bäckerei Stephan. Phakinee Dokmaingam: Mit deutschem Wissen in Thailand erfolgreich. Die mit der Klatsche auf dem hohen Roß. Die unfaire Berichterstattung der Mainpost-Lokalredaktion. Heinrich Grieb: Die Pläne des Mühltorturms nach dem Brand von 1899. Gabriele Cihlo: Bambärcherisch. Wir lernen Fremdsprachen mit dem Geuger. 5 Die Geuger-Macher: Ausgezeichnet mit dem Förderpreis für schöne Schrift. hmh.: Würzburgs fieseste oder bloß Würzburgs naivste Redakteure? Heinrich Schenkel: Innenrenovierung der St.Gallus-Kirche. Weinprinzessin Katharina Rahner Heinrich Schenkel: Eigentümliche Anhörung zum Mainausbau: Nur wenige Bürger ließen sich nach Würzburg karren. Hochwasserfreilegung: Hat der Bürgermeister nur keine Lust auf Arbeit? hmh.: Frickenhausen TV live: Garantiert alles gelogen. (Satire, Zitat: "Wir zweifeln, ob wir das Niveau der Mainpost-Beiträge über Frickenhausen noch unterbieten können. Aber keiner soll später sagen, daß wir es nicht wenigstens versucht hätten?") Geuger 6 (letzte Ausgabe!): Heinrich Schenkel: Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Frickenhausen. Klaus Grüner: Der einsame Poet. Edi Hornischer starb mit 66 Jahren. Walter Plata: Fraktur, damit unsere Geschichte nicht 1941 beginnt. Peter Stephan: Feiern auf 13. Erinnerung an ein Stück Frickenhausen. Heinrich Schenkel: St. Gallus mußte immer wieder erneuert werden. Dieter Zippelius: In Hnterzimmern glattgebügelt, was nach außen Falten zeigen könnte. Hans Michael Hensel: Der Bürger-nahe Meister oder auch Heinrich Griebs drei Erdumrundungen. Walther Gresser: Transatlantische Liebesgeschichte. Margarethe Gresser (1888-1959) und Max Kuehne (1880-1968) Hans Michael Hensel: Meister des Langschwerts und prachtvoller Bauten. Hans Kesenbrod d. Ä. prägte eine ganze Region.