Beschreibung:

350 Seiten mit 131 Abbildungen in Holzschnitt und 1 Farbtafel. 8° gold-/blind geprägter Originalleinenband.

Bemerkung:

Sehr einflußreiche und quasi unauffindbare Farbenlehre in der Tradition seiner großen historischen Vorläufer Goethe und Runge in erster und einziger deutsche Übertragung (EA englisch 1879). Nach Rood setzt sich die Farbe aus drei Parametern zusammen: Reinheit (purity), Helligkeit (luminosity) und Farbton (hue). Diese sind äquivalent zu den Maxwell'schen Parametern Sättigung (tint), Schattierung (shade) und Farbton (hue). Rood war Amateurkünstler und Mitglied der American Watercolor Society. 1874 hielt er zwei Vorlesungen vor der National Academy of Design in New York über moderne Optik in der Malerei (Modern Optics in Painting). Gemeinsam mit Maxwell und Eugène Chevreul hatte Rood einen großen Einfluss auf die französischen Impressionisten und Pointillisten. Der Maler Camille Pissarro beschrieb in einem Brief die Ziele des Pointillismus folgendermaßen: ?Eine moderne Synthese wissenschaftlicher von wissenschaftlich fundierter Methoden finden, das heißt, Methoden, die auf Chevreul's Farbenlehre, auf den Experimenten von Maxwell und den Messungen von Rood beruhen.?[1] Besonders auf Georges Seurat, den Begründer des Pointillismus, hatte Roods Theorie der Farbkontraste einen starken Einfluss. Rood stellte fest, dass kleine Punkte von verschiedener Farbe zu einer neuen Farbe verschmelzen, wenn man sie aus der Entfernung betrachtet. Er vertrat die Auffassung, dass die komplementären Kontraste seines Farbkreises die Wirkung eines Bildes verstärken, wenn sie paarweise eingesetzt werden. ?... paintings, made up almost entirely of tints that by themselves seem modest and far from brilliant, often strike us as being rich and gorgeous in colour, while, on the other hand, the most gaudy colours can easily be arranged so as to produce a depressing effect on the beholder.? (Gemälde, die sich fast völlig aus Farben mäßiger Sättigung zusammensetzen, aus Farben, die für sich genommen keineswegs brillant erscheinen, verblüffen uns oft durch reiche und köstliche Farbigkeit. Andererseits können die buntesten Farben so arrangiert werden, dass sie auf den Betrachter deprimierend wirken). Engl.: 350 pages with 131 figures and illustrations in woodcut and 1 coloured plate. 8° gold-/blind-tooled original cloth binding. Highly influential and almost impossible to find theory of colour in the tradition of Rood's great predecessors Goethe and Runge. First and only German translation (first English edition 1879). According to Rood, colour is comprised of three parameters: purity, luminosity and hue, which are equivalent to Maxwell's parameters tint, shade and hue. Rood was a self-taught scientist and a member of the American Watercolor Society. In 1874, he gave two lectures on modern optics in painting in front of the National Academy of Design in New York. Along with Maxwell and Eugène Chevreul he had an enormous influence on the French impressionists and pointilists. In a letter, the French painter Camille Pissaro explained the intentions of pointilism: "To find a modern synthesis of scientifically based methods, that is, methods which draw on Chevreul's theory of colour as well as on the experiments by Maxwell and the measurements by Rood." [1] Rood's theory of colour contrasts exerted a particular influence on Georges Seurat, the father of pointilism. Rood had found out that small dots of different colours visually melt into one new colour when looked at from a certain distance. He held the view that the complementary contrasts of his colour circle increase the effect of a painting, when they are applied pairwise: "(?) paintings, made up almost entirely of tints that by themselves seem modest and far from brilliant, often strike us as being rich and gorgeous in colour, while, on the other hand, the most gaudy colours can easily be arranged so as to produce a depressing effect on the beholder."