Beschreibung:

IV, 476 Seiten, 1 Bl., 3 Bll., 456 Seiten, 1 Bll. Pappbände d. Zt.(etwas berieben u. beschabt).

Bemerkung:

Erste Ausgabe. - Poggendorf II, 989 - Goed. VI, 124, 28 - Hirsch-H. V, 402 (nur erwähnt). - Standardwerk zur Anthropologie. "Ausgehend von seinen naturwissenschaftlichen Kenntnissen und der Schelling`schen Philosophie arbeitete Steffens seine Konzeption einer idealistischen, spekulativen Naturphilosophie aus. In dieser versuchte er, ein einheitliches Bild der Natur und ihrer Entwicklung zu entwerfen, als deren Gipfel er den Menschen betrachtete" (Humboldt-Uni Bln). - H. Steffens war Professor für Religions- und Naturphilosophie in Berlin, 1834/35 Rektor der Fr.-W. Universität. - "Darauf folgte ... die ?Anthropologie? (2 Bde., 1822), worin der Mensch als lebendige Einheit des Geistes und der Natur, somit als mikrokosmischer Vertreter des Universums begriffen werden soll. Ganz im schellingianischen Sinne zieht St. Physik, Geologie, Physiologie herbei, um mit phantastischem Analogienspiel und willkürlicher Symbolik die teleologische Weltentwicklung von den anorganischen Naturfactoren an bis zu dem in freier Sittlichkeit und religiösem Bewußtsein sich entfaltenden Typus des Menschenthums vor Augen zu führen. Daß diese phantastische Anthropologie neben lautem Beifall auch heftige Angriffe erfuhr, ist kein Wunder. Eine sehr scharfe und bittere Recension schrieb Herbart" (ADB 35, S. 555-58). - Teils gebräunt bzw. etwas braunfleckig, gelegentlich mit Unterstreichungen, Vorsätze (3 S.) eng beschrieben von alter Hand, l. Bl. (Druckfehler) mit Tintendurchstreichungen. Schr-Bal