Beschreibung:

41 S. Mit zahlr. farb. Abb. Schraubbindung

Bemerkung:

Einband leicht berieben. - Einmalige Ausgabe von 200 arabisch numerierten, signierten Exemplaren und 30 römisch numerierten Künstlerexemplaren, die nicht in den Handel gelangen. Benno Meyer-Wehlack wuchs in Kiel, auf Hiddensee und in Berlin auf. Nach 1945 war er Schauspielschüler am Berliner Hebbel-Theater und Schlattenschammes bei Victor de Kowa an der Tribüne in Berlin. Meyer-Wehlack wurde gefördert durch und führte Freundschaft mit Marcus Behmer seit 1949. In dieser Zeit erschienen Feuilleton-Kurzgeschichten in Berliner Zeitungen, darunter die Neue Zeitung. Von 1959 bis 1961 war er Fernsehspieldramaturg beim SWF und von 1965 bis 1967 beim SFB. Die ersten Arbeiten deutscher Autorenfilmer nach 1945, von Regisseur Peter Lilienthal und Kameramann Michael Ballhaus, hatten Meyer-Wehlack zum Autor. Zwischen 1966 und 1967 arbeitete er als Dramaturgiedozent an der Film- und Fernsehakademie Berlin. Seit Ende der 1960er Jahre lebte er als freier Schriftsteller in Berlin. Er war mit der deutsch-kroatischen Schriftstellerin Irena Vrkljan verheiratet. Sie übertrug zahlreiche Texte aus dem (Serbo)-Kroatischen ins Deutsche. Die Edition Mariannenpresse wurde 1979 auf Initiative von Hannes Schwenger als ein durch den West-Berliner Senat gefördertes Projekt der Neuen Gesellschaft für Literatur (NGL) begründet, die zugleich als erster herausgebender Verleger fungierte, in dieser Funktion später zwischenzeitlich von dem Bildungswerk des Berufsverband Bildender Künstler*innen Berlins (BBK) und zuletzt vom Literaturhaus Berlin in Zusammenarbeit mit BBK und NGL (1973?2004) abgelöst wurde.[1] Als Einrichtung einer Künstlerselbstverwaltung nutzte sie die Vielfalt als ein Projekt öffentlicher und privater Kunstförderung und wurde dafür 1999 mit dem Victor Otto Stomps-Preis ausgezeichnet.[1] Wegen Absatzproblemen musste der Initiator und Herausgeber Hannes Schwenger nach 129 Buch- bzw. Erstausgaben im Oktober 2008 die Aufgabe der Edition Mariannenpresse zum Jahresende bekannt machen,[2] gab aber noch 2009 nach nunmehr 30 Jahren mit Aus gepresst ? Almanach der Edition Mariannenpresse die 130. und damit allerletzte Edition als ?Kondolenzbuch der Edition Mariannenpresse? heraus. ISBN 3922510256