Beschreibung:

).

Bemerkung:

Erstes (von drei) als "ägyptische Humoreske" bezeichnetes, hübsch gereimtes und illustriertes Nonsenswerk; mit dem lose beigelegten Widmungsblatt für Heinrich Schliemann, dem für die Rettung des bedeutenden Werks aus dem Wüstensand gedankt wird. Die Methode, künstlich gealterte "Mumiendrucke" in "schlechtem Zustand" herzustellen, hatte man sich sogar patentieren lassen. - Neben den bewußt hergestellten Mängeln, gibt es noch folgende, im Lauf der Zeit entstandene: Lagen teils lose und am Innenfalz mit transparenten, schmalen Papierstreifen fixiert. Widmungsblatt mit 2 handschriftlichen u. 1 gestempelten Namenseintrag, Innendeckel mit Exlibris des kaufmännischen Direktors im Ullstein-Verlag, Georg Gravenstein, das in der Darstellung an dessen Vergangenheit als Artillerie-Leutnant anspielt.