Beschreibung:

Guntrams und Godelevas unheiliger Ehebund. Konstanz, Wöhrle, (1923). Mit rot gedruckter Titelvignette (Monogramm "Maria") sowie 2 handkolorierten Porträts ("Guntram" und "Godeleva") vor dem Titel in Original-Holzschnitten von Gustav Wolf. 97 S., 1 Bl. Impressum. Blindgeprägter Orig.-Schweinslederband über starken Pappdeckeln mit vergold. Titelprägung auf dem Vorderdeckel; gering fleckig.

Bemerkung:

Eins von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe (hier ohne Nummerierung): Druck auf Bütten, Holzschnitte vom Künstler koloriert u. signiert, Impressum vom Autor signiert. Die Exemplare der Vorzugsausgabe wurden in drei Einbandvarianten (nach Angabe bei DNB-Leipzig) ausgeliefert: Pergament (Nr. 1-25), Schweinsleder (Nr. 26-50) und Halbpergament (Nr. 50-100). - Vom Autor des Liebesdramas ist wenig mehr bekannt, als dass er 1878 in Neckarsteinach geboren wurde und seinen Lebensunterhalt als Gymnasiallehrer in Karlsruhe verdiente (s. Kosch, Dt. Lit.-Lex., Bd. XV, Sp. 550). Der Verleger Oskar Wöhrle, für den die Karlsruher Druckerei Ernst Stieß den Pressendruck herstellte, wird ausführlich in Manfred Boschs "Bohème am Bodensee", S. 433ff. gewürdigt. In Karlsruhe lebte auch der illustrierende Künstler, Gustav Wolf (Östringen b. Bruchsal 1887 - Greenfield/USA 1947). Er hatte seine künstlerische Ausbildung bei Hans Thoma begonnen und trat schon früh als Maler und Grafiker hervor (mehrere Mappenwerke vor dem Ersten Weltkrieg). Er lehrte kurzfristig an der Badischen Landeskunstschule. Als Jude verfolgt, verließ er 1938 Deutschland und ging in die USA. Sein Nachlass wird in einem eigenen Museum in seinem Geburtsort Östringen aufbewahrt. - Die weißen Blätter zu Beginn und Schluss sowie S. 7/8 stärker stockfleckig, sonst nur die überstehenden Büttenränder etw. stockfleckig.