Beschreibung:

Auch der Chur-Fürsten, Grafen und Herren ... besonders des Hauses Hohenzollern, Ursprung, Würde und Herrlichkeiten. Berlin, Johann Michael Rüdiger, 1703). 4to. (32 : 21 cm). Mit 37 Kupfertafeln (davon 3 doppelblattgroß) sowie 4 (davon 1 ganzs.) Textkupfern. 2 (statt 6) Bl., 228 (statt 234) S. Neuerer (Anfang 20. Jhdt.) Pergamentband unter Verwendung der Originaldeckelbezüge.

Bemerkung:

Lipperheide Da 30. - Umfangreiche, prächtig illustrierte Chronik vornehmlich der Häuser Hohenzollern-Sigmaringen und -Hechingen. Der Jurist und Historiker Pregitzer (Tübingen 1647-1708) wirkte "in Nürnberg als Bevollmächtigter des damaligen Fürsten von Hohenzollern-Hechingen bei den Verhandlungen mit, deren Ergebniß der berühmte Vertrag war, welcher dem Hause Brandenburg das Nachfolgerecht in den hohenzollern'schen Fürstentümern sicherte (1695). Im Zusammenhang damit widmete P. in seinem "Deutschen Regierungs- und Ehrenspiegel" der Geschichte des hohenzollern'schen Fürstenhauses einen hervorragenden Platz und König Friedrich I. von Preußen ließ das Werk drucken. Es war die letzte größere Arbeit Pregitzer's, eine Art von deutscher Reichsgeschichte, in welcher neben dem Kaiser die Fürsten des Reichs eingehende Beachtung fanden" (ADB XXVI, S. 548). Die Porträttafeln zeigen ausschließlich Grafen und Fürsten der beiden süddeutschen Linien des Hauses Hohenzollern, meist in Rüstung und Dreiviertelfigur. Die doppelblattgroßen Tafeln mit einer Ansicht Hechingens mit darüber thronender Burg Hohenzollern (nach Merian) sowie Darstellungen aus der Richental-Chronik des Konstanzer Konzils (Belehnung des Burggrafen von Nürnberg Friedrich VI. mit der Mark Brandenburg). - Papier gebräunt u. teils etwas stockfleckig, viele kleine Einrisse jeweils alt hinterlegt, Ansicht von Hechingen mit Tintenschmierer. Es fehlen Titel und 3 Widmungsblätter zu Beginn sowie die S. 63-68. Beim Druck wurde Seite 73/74 übersprungen, fehlt also nicht.