Preis:
240.00 EUR zzgl. 6.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
246.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Jürgen Patzer
Jürgen Patzer
Kreuzlinger Str. 31
78462 Konstanz
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
Aus dem Englischen übersetzt. Stuttgart, Christoph Erhardt, 1741. Mit wenigen Holzschnittvignetten. Titel in Rot- u. Schwarzdruck, 8 Bl., 412 S. - Angebunden: Christoph Matthaeus Pfaff. Die Herzlichkeit, Fürtreflichkeit, die Seeligkeit, die Lieblichkeit und Unvergleichkeit des Wahren Christenthums und des Lebens in Gott. Denen Gottlosen und Weltlingen zu Beschämung ihrer entsetzlichen Thorheit, denen Frommen aber zur Aufmunterung und Erweckung vorgestellet. Stuttgart, Christoph Erhardt, 1741. Mit wenigen Holzschnittvignetten. Titel in Rot- u. Schwarzdruck, 96 S. Schlichter Pappband d. Zt. mit handschriftl. Rückentitel; Kapitale etw. beschabt, fleckig.
Bemerkung:
Sammelband mit zwei seltenen Stuttgarter Drucken: 1. Erste und einzige deutsche Ausgabe von "Meditations of the Mirth of a Christian Life and the Vain Mirth of a Wicked Life" (zuerst 1653). Bogan (1625-1659) galt als hochbegabter Philologe, verfasste aber auch mehrere religiöse Werke. "...had not his (Bogan's) years been prematurely cut short, his learning would have made a permanent mark in literature" (DNB, Bd. 5, S. 301). - 2. Pfaff (1686 - 1760) war seit 1717 Professor der Theologie in Tübingen u. seit 1720 Propst und Kanzler der Universität. Er gilt als wichtiger Wegbereiter der theologischen Aufklärung innerhalb des deutschen Protestantismus. - Text gegen Schluss etwas wasserrandig. - Der Drucker der beidenen seltenen Schriften, Christoph Erhardt (1664-1742), stammte aus Thumm im Vogtland. Er kam 1704 nach Stuttgart und arbeitete in der Druckerei von August Metzler. Von 1713 bis 1716 führt er die Druckerei für dessen Erben bis zur Übernahme durch Johann Benedikt Metzler d.Ä. Von 1722 bis 1740 war er Teilhaber und macht sich danach selbstständig. Die beiden angebotenen Drucke stammen aus der nur knapp über ein Jahr währenden Zeit als eigenständiger Drucker (s. Ute Liebert, Geschichte der Stuttgarter Kinder- und Jugendbuchverlage, S. 27).