Beschreibung:

231 S. : Ill. ; 25 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.

Bemerkung:

Gutes Ex. - Im Frühjahr 1954 posierte der Romancier und Politiker Andre Malraux in seinem Salon für die Illustrierte Paris Match. Dabei entstand ein bis heute berühmtes Portrait des ebenso umstrittenen wie prominenten Schriftstellers, dem die Kunstgeschichte zu Füßen liegt. Es bildet den Mittelpunkt des Buches von Walter Grasskamp, das Andre Malraux als Autor und Gestalter vorstellt, der das moderne Kunstbuch profiliert und zugleich die Idee der Weltkunst popularisiert hat. So ist ein Kunstbuch über eine besonders spannende Periode in der Geschichte des Kunstbuches entstanden - die des musee imaginaire. Die pittoreske Szene im Salon erweist sich als ein Fenster in die Kultur- und Mediengeschichte der Moderne, das in diesem Buch geöffnet wird. (Verlagstext) // INHALT : ... "Das totale Museum für Daheim" ---- Bild und Text ---- Eingefrorene Skulpturen ---- Typografie als Suggestion ---- DAS LAYOUT DER WELTKUNST ---- Die Entgrenzung des Kunstbegriffs ---- Im Rausch der Reproduktionen ---- Agenten der Weltkunst ---- Die "anthropologische Wende" ---- Parallelwelten des Kunstbegriffs ---- Das Universum der Formen ---- WIRKUNGSGESCHICHTEN ---- Die Rückkehr der Weltkunst nach Deutschland ---- Das imaginäre Museum der documenta I ---- Topik der Rezeption ---- Aktualisierung ---- IMAGINÄRE MUSEEN ---- Gemalte Gemäldegalerien ---- Abgusssammlungen ---- Musees des etudes ---- Papiermuseen ---- Der imaginäre Museumsdirektor ---- (u.v.a.m.) ISBN 9783406659881